Schallschutz bei Vorwand- und Montageelementen
Viega Steptec
Zwei Basiselemente für unbegrenzte Möglichkeiten
Das flexible Vorwandsystem aus nur zwei Basiselementen, ergänzt durch eine Vielzahl an Modulen, setzt beim Thema Individualität und Montagekomfort Maßstäbe. Mit der Kombination aus Steptec-Schiene und Steptc-Verbinder können komplexe oder barrierefreie Vor- sowie Trennwandkonstruktionen ganz einfach in die Tat umgesetzt und anschließend entweder mit der innovativen MuroLive!-Wandverkleidung oder herkömmlichen Platten verkleidet werden. Das erhöht den Gestaltungsspielraum im Bad und reduziert gleichzeitig die Lagerkosten.
Zwei Vorwand-Varianten
Viega bietet im Bereich der Vorwandelemente zwei Varianten an. Das Steptec-System oder die Viega Eco Plus-Varianten, zum Einbau in normale Trockenbaukonstruktionen aus handelsüblichen UW- und CW-Profilen. Beim Steptec-System werden die Steptec-Profile nur einlagig mit 12,5 mm GKBIoder GKFI-Platten beplankt.
Steptec Schallschutzwerte
Schallschutzwerte: Steptec vor Massivwand
Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Schallpegeluntersuchungen mit Viega Steptec vor der Massivwand.
Steptec Massivwand
Schallschutzwerte mit Viega Steptec
Schallschutzwerte mit Viega Steptec
Schallschutzwerte mit Viega Steptec
Schallschutzwerte mit Viega Steptec
Schallschutzwerte: Steptec vor leichter Trennwand
Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Schallpegeluntersuchungen mit Viega Steptec vor einer leichten Trennwand.
Steptec vor leichter Trennwand
Steptec vor leichter Trennwand
Steptec vor leichter Trennwand
Steptec vor leichter Trennwand
Schallschutzwerte: Steptec Installationswand
Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Schallpegeluntersuchungen mit Viega Steptec Installationswand.
Steptec Installationswand
Steptec Installationswand
Steptec Installationswand
Steptec Installationswand
Steptec Installationswand
Viega Eco Plus
Große Vielfalt in der Installationstechnik
Die Vielfalt der heute verwendeten Elemente in der Installationstechnik ist groß. Zum Einsatz kommen WC-, WT-, Bidet- und Urinal-Elemente und vieles mehr. Die Elemente sind grundsätzlich für den Einbau in „trockenen Konstruktionen“ als Vorwand oder in leichte Trennwände vorgesehen. Die Konstruktionen können beim Steptec-System auch mit Fertigoberflächen wie dem MuroLife!-System beplankt werden.
Viega Steptec und Viega EcoPlus im Vergleich
Bei handelsüblichen UW/CW-Profilen (Viega Eco Plus) wurde stets 2x12,5 mm
GKB- oder GKF-Platten verwendet. Bei beiden Trockenbauvarianten lassen
sich die Schallschutzanforderungen der DIN 4109:2016 und auch der VDI
4100:2012-10 erreichen.
Beim Vergleich der Schallschutzwerte schneidet Viega Steptec stets etwas
besser ab. Dies unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Steptec-Systems.
Eco Plus Schallschutzwerte
Eco Plus vor Massivwand
Eco Plus in der Massivwand
Eco Plus in der Massivwand
Eco Plus in der Massivwand
Eco Plus in der Massivwand
Eco Plus vor leichter Trennwand
Eco Plus vor leichter Trennwand
Eco Plus vor leichter Trennwand
Eco Plus vor leichter Trennwand
Eco Plus vor leichter Trennwand
Eco Plus in leichter Trennwand
Eco Plus in leichter Trennwand
Eco Plus in leichter Trennwand
Eco Plus in leichter Trennwand
Eco Plus in leichter Trennwand
Viega Mono
Einsatz von Nassbauelementen
Zwar lassen sich bei beiden Konstruktionen die Mindestanforderungen der DIN 4109:2016 erreichen, doch die hohen Anforderungen nach VDI 4100:2012-10 können meist nur noch mit den Trockenbaukonstruktionen erreicht werden. Die Nassbauvarianten schneiden hier deutlich schlechter ab.
Der tatsächliche gemessene Schallpegel kann in der Praxis eine Summe aus vielen Einzelbausteinen oder auch Verarbeitungsfehlern sein, daher empfehlen wir, die schalltechnisch besseren Trockenbauvarianten einzusetzen.
Schallschutzuntersuchung bei Nassbauelementen
Eine weitere Variante ist der Einsatz von Nassbauelementen. Viega hat die ganze Vielfalt der Elemente aufwendigen Schallschutzuntersuchungen unterzogen. Die Trockenbaukonstruktionen unterscheiden sich schallschutztechnisch stark von den Nassbauvarianten (Viega Mono).
Mono Schallschutzwerte
Mono vor der Massivwand
Mono vor der Massivwand
Mono vor der Massivwand
Mono vor der Massivwand
Mono vor der Massivwand
Schallschutzbenefit mit Viega
Inwandinstallation bei beidseitiger Belegung
In Hotels, Krankenhäusern und anderen Sonderbauten werden häufig Bäder verschiedener Nutzer Wand an Wand gebaut. Hier stellen sich neben dem Brandschutz natürlich auch die Einhaltung des Schallschutzes als besondere Herausforderung. Es handelt sich bei Badezimmern nicht um schutzbedürftige Räume nach DIN 4109-2016. Wird jedoch die VDI 4100:2012-10 vereinbart, sind in Wohnungen alle Räume mit einer Grundfläche von ≥ 8 qm ein schutzbedürftiger Raum. Wegen der Vertraulichkeit und Intimität in Bädern werden eben auch solche mit einer Grundfläche ≥ 8 qm in der VDI 4100:2012-10 erfasst.
Eine praxisgerechte Umsetzung auch im Hinblick auf die Schallschutzanforderungen kann mit den Viega Systemen Steptec bzw. Eco Plus erfolgen, dies belegt die Stellungnahme S 9447/2 des Fraunhofer Instituts.
Hinweise und Möglichkeiten die horizontalen Brandschutzanforderungen einzuhalten finden Sie in der Anwendungstechnik Brandschutz.
Viega Schalldämmelement
Schon durch eine intelligente Grundrissplanung kann die Schallübertragung reduziert werden. Badeinrichtungen wie Duschwanne oder WC direkt an einer Wand zu besonders schutzbedürftigen Räumen (wie Schlafzimmer) sind bauakustisch ungünstig. An der Wand zur Küche fällt dieselbe Geräuschentwicklung hingegen kaum auf.
Bei der Installation sorgen Vorwandsysteme wie Viega Eco Plus und Steptec dafür, dass die Schallübertragung der Installationen auf ein Minimum reduziert wird. Dazu tragen schallentkoppelte Befestigungen bei. Bestätigt wird dies durch Prüfzeugnisse vom Fraunhofer Institut für Bauphysik in Stuttgart gemäß DIN 4109.
Viega Vorwandverkleidung MuroLive!
Die MuroLive!-Mehrschichtverbundplatten lassen sich mit dem Vorwandsystem Steptec optimal kombinieren. Die Verkleidungsplatten sind robust, es stehen fugenfreie Flächen und eine große Dekorauswahl zur Verfügung. Mit einer einfachen Clip-Technik werden die Verkleidungsplatten in die offene Vorwandschiene eingeclipst.
Das schalltechnische Verhalten der MuroLive!-Verkleidungsplatte ist ähnlich einer gewöhnlichen Gipskartonverkleidung. Ein entsprechenden Prüfbericht und Eignungsnachweis über das Geräuschverhalten einer Steptec-Installationswand mit MuroLive!-Verkleidung des Fraunhofer Institus für Bauphysik, Stuttgart, liegt vor.
Schallschutz und elektronische WC-Betätigungsplatten
Elektronische Viega WC-Betätigungsplatten bieten maximalen Badekomfort bei maximaler Hygiene. Die Spülauslösung wird berührungslos ausgelöst - somit wird die Übertragung von Keimen auf ein Minimum reduziert. Gerade in öffentlichen Gebäuden ist dies für den Nutzer ein wichtiger Faktor. Das Geräuschverhalten elektronischer Betätigungsplatten ist identisch mit manuellen WC-Auslösungen. Es entsteht für den Nutzer also kein höheres Geräuschempfinden.
Darüber hinaus bieten elektronische Betätigungsplatten noch weitere Vorteile, wie z. B.:
- Elektronische Spülmengenregulierungen (Groß- und Teilspülmenge)
- Viega Hygiene + Funktion integriert
- Reinigungsfunktion (für Reinigungspersonal)
- optionaler Batteriebetrieb (für Nachrüstung).