Projektdaten
-
Übersicht ihrer Projekte
Diese Übersicht bietet eine zusammenfassende Ansicht aller Projekte. Durch das Anklicken der jeweiligen Registerkarten ist eine Sortierung der Projekte nach verschiedenen Kriterien möglich.
Übersicht Ihrer Projekte
Projekte sortieren
- Mit Klick auf „+ Neues Projekt“ können Sie ein neues Projekt anlegen
- Im dargestellten Reiter lassen sich die unterschiedlichen Projekte beliebig nach dem Namen, der Projektnummer, dem Erstelldatum oder der zuletzt geänderten Version sortieren.
Das zuletzt erstellte Projekt befindet sich in der Vorauswahl ganz oben.Um Varianten zu berechnen können Sie ein Projekt kopieren und unter einem neuen Namen speichern.
-
Projekt anlegen Schritt 1 von 4
Es wird darum gebeten, die Felder 'Projektname', 'Bauabschnitt' und 'Projektnummer' auszufüllen. Eine detaillierte Eingabe dieser Informationen trägt zur effektiveren Zuordnung und späteren Präsentation der Ergebnisse bei.
In den Reitern „Projekt“, „Bauherr“, „Planer“ und „Ausführende Firma“ kann die Adresse und Kontaktdaten eingetragen werden.
Diese Daten werden abschließend im Bericht angezeigt.
Projektname und Bezeichnung
Die Felder 'Projektname' und 'Bezeichnung' sind verpflichtend auszufüllen.
Diese Informationen werden im späteren Bericht für die korrekte Zuordnung verwendet.
-
Projekt anlegen Schritt 2 von 4
Gebäudetyp
Es ist erforderlich, mindestens einen Gebäudetyp auszuwählen. Eine Auswahl mehrerer Gebäudetypen ist ebenfalls möglich. Bei einer Mehrfachauswahl erfolgt zunächst eine separate Betrachtung jedes Gebäudetyps, da das Vorgehen und die Berechnungsmethoden je nach gewähltem Typ variieren können.
Die Ergebnisse werden im Anschluss zusammengefasst. Dabei sollte beachtet werden, dass nachträgliche Änderungen in der Projektkonfiguration zum Verlust von Daten im Projekt führen können.
-
Projekt anlegen Schritt 3 von 4
DTE oder DTE/UFC
Es besteht die Option, zwischen 'DTE' oder 'DTE/UFC' zu wählen, wobei die Möglichkeit einer Temperaturabsenkung im Warmwasser- und Zirkulationsnetz berücksichtigt werden kann.
Die Größe der benötigten Komponenten wird im Verlauf der Auslegung ermittelt.
Als Ergebnis erhält man den passenden DTE. Bei der Auswahl von 'DTE mit UFC' wird die Temperaturabsenkung im gesamten Prozess integriert berücksichtigt.
1. Auswahl DTE
Die benötigte Größe der ausgewählten Komponenten wird im Laufe der Auslegung bestimmt. Als Ergebnis erhält man den passenden DTE.
2. Auswahl DTE mit UFC
Als Ergebnis erhält man den passenden DTE und bei gewählter Auswahl DTE mit UFC wird die Temperaturabsenkung im gesamten Prozess mitberücksichtigt.
-
Projekt anlegen Schritt 4 von 4
Auslegung Rohrleitung und Energiespeicher
1. Auslegung Rohrleitung
Das Setzen eines Hakens hier ermöglicht die Auslegung der Rohrleitung zwischen Energiespeicher und DTE.
Als Ergebnis wird die Dimension des gewählten Viega-Rohrsystems bereitgestellt.
2. Auslegung EnergiespeicherDurch Setzen eines Hakens an dieser Stelle kann anschließend das Volumen des Energiespeichers ausgelegt werden.