Noch nie waren die Anforderungen an zukunftsorientiertes Bauen so komplex wie heute. Auf der einen Seite stehen beispielsweise genau beschriebene Nutzeranforderungen. Auf der anderen Seite müssen gleichzeitig höchste Standards bei der Energie¬effizienz oder beim Erhalt der Trinkwassergüte erreicht werden. System¬anbieter Viega zeigt dazu im Rahmen von 16 Fachsymposien unter dem Titel „Trinkwassergüte und Energieeffizienz – vernetzt durch digitale Prozesse“ mögliche Lösungswege auf. Die Teilnahme an den Symposien, die am 6. November in Salzburg (Österreich) und am 15. November in München (Deutschland) beginnen, ist kostenlos. 15 weitere Veranstaltungen schließen sich zwischen Wien und Hamburg, Dresden und Köln an. Anmeldungen zu den Symposien sind ab sofort unter www.viega.de/Symposium möglich.
Die Fachsymposien richten sich in erster Linie an Fachingenieure, Fachplaner und planende Fachhandwerker, aber auch an Unternehmen der Wohnungs-wirtschaft, Architekten und interessierte Betreiber. Zu den namhaften Referenten gehören unter anderem Professor Dr. med. Thomas Kistemann vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit an der Universität Bonn, Professor Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck von der RWTH Aachen, Professorin Dr.-Ing. Doreen Kalz von der Beuth Hochschule für Technik in Berlin und Dipl.-Ing. Sebastian Herkel vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg, die Juristen Dr. jur. Jörg L. Bodden und Dr. jur. Robert Elixmann von der Kanzlei Kapellmann und Partner in Düsseldorf sowie Viega Seminarleiter Dieter Hellekes.
Sie stellen innovative Planungskonzepte und Technologien vor, wie zum Beispiel mehr regenerative Wärmeerzeugung genutzt werden kann, ohne definierte Schutzziele zu gefährden. Ein weiteres Thema sind prozessorientierte Konzepte für hygienisch und energetisch optimierte „Trinkwasser-Installationen 4.0“. Als „Best practice“-Beispiel dient dabei die „Viega World“: Der Neubau des Viega Seminarcenters in Attendorn-Ennest wurde integral mit der Methodik Building Information Modeling (BIM) geplant und komplett im „digitalen Zwilling“ realisiert. Das millionenschwere Großprojekt gilt dadurch in der gesamten Branche bereits als „Leuchtturmprojekt“ für die Zukunft des Bauens.
VDI-Fachbuch zum Thema BIM
Wie in den Vorjahren veröffentlicht der VDI-Verlag zum Viega Fachsymposium ein aus knapp 380 Seiten bestehendes Fachbuch mit dem Titel „Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse“. Darin sind die zentralen Inhalte der Fachvorträge des Symposiums stark vertiefend zusammengefasst und um viele wichtige Nebenaspekte ergänzt. Hinzu kommen zahlreiche Abbildungen und Grafiken.
Die Teilnehmer an den Fachsymposien erhalten das Buch direkt im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung. Im Handel ist das Fachbuch etwa ab Mitte Dezember 2018 erhältlich.
Die Termine und Veranstaltungsorte der Viega Fachsymposien in Deutschland:
15. November 2018: München, SHOWPALAST MÜNCHEN
21. November 2018: Nürnberg, Uhrenhaus, N-ERGIE
29. November 2018: Stuttgart, Legendenhalle MOTORWORLD
4. Dezember 2018: Köln, MOTORWORLD
5. Dezember 2018: Berlin, EUREF-Halle
12. Dezember 2018: Essen, Casino Zollverein
13. Dezember 2018: Kassel, Kongress Palais
8. Januar 2019: Frankfurt, Kongresshaus Kap Europa
17. Januar 2019: Dresden, Deutsches Hygiene-Museum
22. Januar 2019: Düsseldorf, Classic Remise
23. Januar 2019: Hannover, Schloss Herrenhausen
5. Februar 2019: Hamburg, Kuppel
13. Februar 2019: Leipzig, CCL
Die Termine und Veranstaltungsorte der Viega Fachsymposien in Österreich:
6. November 2018: Salzburg, Amadeus Terminal 2
9. Januar 2019: Wien, Tech Gate Vienna – The Stage
31. Januar 2019: Graz, Steiermarkhof
Die Teilnahme an den Viega Fachsymposien ist kostenlos. Aufgrund des erfahrungsgemäß zu erwartenden Interesses wird eine rechtzeitige Anmeldung im Internet (www.viega.de/Symposium) empfohlen.