Krankenhaus Maria Hilf
Edelstahl für optimale Trinkwassergüte in Krankenhaus
In Krankenhäusern spielt der Erhalt der Trinkwassergüte eine im wörtlichen Sinn (über)lebenswichtige Rolle: Die durch ihre Erkrankung ohnehin schon geschwächten Patienten werden durch eine Verkeimung des Trinkwassers mit Mikroben wie Legionella pneumophila oder Pseudomonas aeruginosa zusätzlich gefährdet. Während erstere für die lebensbedrohliche Legionellose (eine Art Lungenkrankheit) verantwortlich ist, gehört Pseudomonas zu den am häufigsten auftretenden sogenannten Krankenhauskeimen.
Dessen waren sich die verantwortlichen Planer natürlich bewusst, als das Krankenhaus „Maria Hilf“ in Daun in der Eifel um einen dreigeschossigen Neubau erweitert wurde.
Strikte Trennung von alt und neu
Die Trinkwasser-Anlage des neuen Gebäudes an die bestehende Installation des Krankenhauses einfach „anzudocken“, kam daher von vornherein nicht in Frage: „Durch akribisches Nacharbeiten im Rahmen von Erneuerungsmaßnahmen haben wir die hygienischen Bedingungen in der Trinkwasser-Anlage im Bestand mittlerweile stabil und nachvollziehbar. Durch eine Erweiterung wäre dieses mühsam geschaffene Ergebnis aber wieder hinfällig“, erläutert Daniel Roden, der Technische Leiter des Krankenhauses.
Sortenreine Installation mit Raxinox besonders wirtschaftlich
Deshalb realisierten die Planer und Fachhandwerker in dem Anbau eine auf drei Erfolgsbausteinen ruhende, wirtschaftlich wie hygienisch optimale Lösung: Der erste war die konsequente hydraulische Trennung von Altbestand und neuer Trinkwasser-Anlage. Der zweite: eine absolut bedarfsgerechte Auslegung der neuen Installation, abgestimmt auf praxisgerechte Gleichzeitigkeiten. Und drittens wählten Planer und Fachhandwerker für das komplette neue Trinkwasser-Rohrleitungsnetz Edelstahl als Rohrwerkstoff – einmal aus optischen Gründen, vor allem aber wegen der hervorragenden hygienischen Eigenschaften des Werkstoffs.
Daher wurden Hauptverteilung und Steigestränge mit dem Rohrleitungssystem Sanpress Inox ausgeführt. Speziell für die Anbindeleitungen auf der Etage hingegen erwies sich das flexiblere Raxinox von der Rolle als einfacher und damit wirtschaftlicher zu installieren.
Objekt | Krankenhaus Maria Hilf |
Ort | Daun |
Jahr | 2018 |
Objektart | Neubau |
Einsatzbereich | Gesundheitswesen |
Planung | PDK-Planungsgesellschaft Denzer + Kiefer bR, Illingen |
Installation | HS Heizung + Sanitär GmbH, Ulmen |