Wirtschaftliche Maschinenkühlung durch „kalt“ verpresste Rohrleitungen

Mit Temponox Heiz- und Kühlanlagen schnell, sicher und einfach installieren. Dank der kalten Presstechnik.

Die Wahl GmbH & Co.KG ist führender Produzent von elektrischen Haarschneidegeräten. In nur 22 Monaten lässt das Unternehmen in St. Georgen (Schwarzwald) einen komplett neuen Standort für Verwaltung, Produktion und Logistik errichten. Der ambitionierte Zeitplan kann auch deshalb eingehalten werden, weil die Rohrleitungsinstallationen für die Maschinenkühlung mit dem neuen Rohrleitungssystem Temponox komplett in Edelstahl realisiert werden.

Vor allem die Wirtschaftlichkeit und die Korrosionssicherheit sprachen für dieses Rohrleitungssystem, so Projektleiter Jan Kempf vom beauftragten Fachhandwerksunternehmen Kempf aus Hornberg: „Denn bei der Auslegung der Verrohrung standen wir vor im Prinzip drei zentralen Herausforderungen. Zum einen müssen die Rohrleitungssysteme besonders robust sein, da für die Maschinenkühlung sowohl ein Wasser-Glykol-Gemisch als auch aufbereitetes Wasser eingesetzt werden. Zum anderen spielt gerade bei solch einem Großprojekt die Wirtschaftlichkeit eine maßgebliche Rolle, und zwar genauso auf den Werkstoff bezogen wie auf die Verarbeitung.“

Vollkostenrechnung spricht für Temponox

In dem neuen Edelstahl-Rohrleitungssystem Temponox fand der Fachmann die praxisgerechte Lösung. Denn Temponox wurde gezielt für den Einsatz in geschlossenen Heiz- und Kühlkreisläufen entwickelt. Jan Kempf: „Wir können Temponox dank der Pressverbindungstechnik genauso einfach und sicher wie die bereits eingeführten Installationssysteme von Viega installieren. Und zwar bis hin zur SC-Contur, der Zwangsundichtheit der Verbinder im unverpressten Zustand.“ Entsprechende Installationen wurden in der Vergangenheit auch beim Handwerksunternehmen Kempf geschweißt. Das sei heute, gerade bei Projekten wie diesem und den eingesetzten großen Nennweiten, aber wirtschaftlich nicht mehr darstellbar, betont Kempf und macht deutlich: „In der Vollkostenrechnung liegt das Pressverbindungssystem Temponox deutlich vorn und hilft uns, auch bei Bauvorhaben mit großen Mengengerüsten wettbewerbsfähig zu sein.“ Insgesamt hat das Team von Kempf rund zweieinhalb Kilometer Temponox-Rohr in den Dimensionen 35 bis 108 mm „kalt“ verpresst.

Objekt Wahl GmbH
Ort St. Georgen, Deutschland
Jahr 2022
Objektart Neubau
Fläche 10000 m2
Einsatzbereich Gewerbliche Immobilien
Installation Kempf GmbH & Co. KG, Hornberg
Zurück