AquaVip Solutions – Das System
AquaVip Solutions basiert auf einer digital vollständig vernetzten Trinkwasser-Installation. Ein abgestimmtes System aus Sensoren und Aktoren sowie untereinander kommunizierenden Controllern analysiert kontinuierlich die Betriebszustände in der Anlage. Werden Abweichungen von Soll-Werten festgestellt, steuert das System automatisch nach - vom automatisierten Wasserwechsel über die Temperaturhaltung bis hin zur Ultrafiltration. Zur bedarfsgerechten Auslegung von Trinkwasser-Installationen eignet sich besonders die Anwendungssoftware Viptool Engineering.
Details zum AquaVipSystem finden sie unter:
https://www.viega.de/de/produkte/Katalog/Trinkwasser-Management/Viega-AquaVip-Solutions.html
-
System Vorteile
Vorteile von AquaVip-Solutions
- Managt Trinkwasser mit Blick auf die komplette Gebäudetechnik
- Gleicht Daten für regelmäßigen Wasseraustausch digital ab und dokumentiert bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage lückenlos
- Umfasst innovative Lösungen zum Spülen auf der Etage wie den neuen Prevista-Spülkasten mit Kalt- und Warmwasseranbindung
- Bietet Betreibern großer Anlagen Komplettservice über gesamten Lebenszyklus des Gebäudes
- Kann durch Senkung der Betriebstemperaturen im PWH-System zur Steigerung der Energieeffizienz führen
Das Ergebnis: Ein einzigartiges Trinkwassermanagement-System, dessen Technik Maßstäbe setzt und die Energieeffizienz steigern kann.
-
Komponenten AVS
1. AquaVip-Controller
1. AquaVip-Controller
Sie sind die intelligente Schaltzentrale von AquaVip Solutions. Als redundantes, dezentrales System mit Schnittstellen zur Gebäudeautomation (z.B. BACnet) sind sie frei skalierbar und verringern so gleichzeitig Ausfallrisiken. Von den Sensoren mit entsprechenden Daten versorgt, überwachen die AquaVip-Controller das gesamte Trinkwassermanagement-System gemäß dem Wirkkreis der Trinkwassergüte, steuern die Aktoren an oder geben Alarm, wenn Abweichungen festgestellt werden.
Alle Werte werden dabei verlust- und manipulationssicher protokolliert. Per Webserver ist über die AquaVip Controller eine Fern- Bedienung/Wartung und Visualisierung sämtlicher Prozesse in der Trinkwasser-Installation möglich.
2. Prevista Dry-WC-Element mit integrierter AquaVip-Spülstation
2. Prevista Dry-WC-Element mit AquaVip-Spülstation
Mit dem Prevista Dry-WC-Element mit AquaVip-Spülstation können Sie im Gebäude nutzungsabhängige Spülvorgänge und eine lückenlose Dokumentation von Hygienespülungen und Spültemperaturen für Trinkwasser warm und kalt einstellen und kontrollieren.
Dies kann sowohl über das intelligente Trinkwassermanagement-System mit Anbindung an den AquaVip-Controller oder als Einzelanwendung über ein optionales Bluetooth-Modul und die Viega Hygiene Control App erfolgen.
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme zeichnet sich dieses System durch eine einfache Umsetzung aus, wobei zusätzliche Spüleinrichtungen, Revisionsöffnungen und Entwässerungsleitungen überflüssig werden.
3. AquaVip-eZRV Zirkulationsregulierventil
3. AquaVip-Zirk-e Zirkulationsregulierventil
Der Erhalt der Trinkwassergüte setzt ein hygienegerechtes Temperaturniveau in der gesamten Trinkwasser-Installation voraus, aktuell 60/55 °C für Trinkwasser warm und <25 °C (empfohlen < 20 °C) für Trinkwasser kalt.
Mittels entsprechender Sensoren überwacht AquaVip Solutions diese Temperaturen und steuert über die AquaVip-Zirk-e Zirkulationsregulierventile mit integriertem Temperaturfühler bedarfsgerecht nach, wenn die Grenzwerte über- oder unterschritten werden.
Die Sollwerte können über das Display der AquaVip-eZRV Zirkulationsregulierventile manuell eingestellt werden. Über den AquaVip-Controller ist die Fernparametrierung ebenfalls möglich.4. AquaVip-DTE: Durchfluss-Trinkwassererwärmer (W)
4. AquaVip-DTE: Durchfluss-Trinkwassererwärmer (W)
Die Bereitstellung von Trinkwasser warm hat nicht nur hygienische Aspekte, sondern ist genauso eine Frage der Energieeffizienz.
Beim neu entwickelten DTE Durchfluss-Trinkwassererwärmer wurde daher eine innovative Zwei-Platten-Wärmeübertrager-Technologie realisiert, um kalte und warme Temperaturzonen wirkungsvoll trennen zu können. Das unterstützt den Erhalt der Trinkwassergüte und verbessert die Energieeffizienz.
Für die Auswahl des passenden Durchfluss-Trinkwassererwärmer wird der Bedarfsvolumenstrom benötigt. Dieser ergibt sich aus der maximal möglichen gleichzeitigen Zapfung von Trinkwasser warm (PWH).
Grundlage hierfür ist die Ausstattung des Gebäudes mit Entnahmestellen, Raumaufteilung, Anzahl Nutzern und der richtigen Wahl des Gleichzeitigkeitsfaktors.
5. AquaVip-UFC Ultrafiltrationsanlage im Zirkulationsbypass
5. AquaVip-UFC Ultrafiltrationsanlage im Zirkulationsbypass
Die im Bypass der Trinkwasserwarm-Zirkulation integrierte AquaVip-UFC Ultrafiltrationsanlage reduziert die Gesamtzahl an Bakterien und Nährstoffen im Trinkwasser warm – und sorgt so im Zusammenspiel mit AquaVip Solutions für einen hygienischen Anlagenbetrieb auch bei abgesenkten Temperaturen im Trinkwasser warm.