Campus trifft Praxis – Ein Blick an den Ort des Geschehens

Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH), Jena, konnten im thüringischen Viega-Werk die erlernte Theorie in die Praxis umsetzen. Viega-Mitarbeiter Rinaldo Knothe (6.v.l.) zog zufrieden nach den Praxistagen Bilanz. Begleitet wurden die Studierenden von Prof. Dr.-Ing. Uwe Herbst, EAH Jena (Mitte). (Foto: Viega)

Großheringen/Jena, 02.03.2020

Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena und Viega in Großheringen pflegen seit Jahren einen intensiven Austausch. Kürzlich haben zum siebten Mal Praxistage für Studierende im Thüringer Werk stattgefunden. Diese sind Teil des Lernmoduls „Lean Production“ der EAH Jena.

Wie lassen sich Anlagen optimal verbinden? Wie fließt das Material? Kann die Ergonomie an Arbeitsplätzen weiter verbessert werden? Es waren spannende Fragen wie diese, mit denen sich 26 Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) zwei Tage lang im Rahmen der Praxistage für Studierende im Thüringer Werk der weltweit agierenden Viega-Gruppe beschäftigten. In Großheringen fertigen über 800 Mitarbeiter Rohrleitungssysteme für Sanitär und Heizung. Die Workshop-Tage bei Viega sind an der EHA Jena seit 2013 im Rahmen der Studiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen Master“ und „Wirtschaftswissenschaften Master“ fester Bestandteil des Wahlmoduls „Lean Production“.

An den Praxistagen bekommen die Studierenden von Viega-Experten reale Aufgaben aus dem Produktionsalltag gestellt, für die sie in Gruppen Lösungen erarbeiten. Es geht immer um die Optimierung von Prozessen in der Fertigung unter dem Gesichtspunkt einer schlanken Produktion, also „Lean Production“. In diesem Jahr waren Aufgaben darunter wie die Umstrukturierung einer Montageanlage unter ergonomischen Gesichtspunkten oder die Verkettung zweier Montagestrecken.

Offene Einblicke in die Praxis

„Sparringspartner“ des Viega-Teams auf Seiten der EAH Jena ist Prof. Dr.-Ing. Uwe Herbst aus dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Seine Professur umfasst Fertigungstechnik und Managementmethoden in der Produktion. Er schätzt an diesen Praxistagen, dass die Studierenden Einblicke in ein lokal ansässiges, produzierendes Unternehmen bekommen und so die gelernten Methoden in einem realen Fertigungsumfeld erproben können: „Studierende erleben anschaulich, dass theoretische Methoden in der Praxis anwendbar sind, auch wenn in der Realität dann doch manches anders läuft als in den Büchern.“ Deswegen empfiehlt er auch allen Studierenden die Teilnahme an dieser freiwilligen Veranstaltung. Sein Fazit spiegelt das Feedback der Studierenden: „Viega bietet wirklich ein interessantes Umfeld für Abschlussarbeiten. Es ist ein aufgeschlossenes, offenes Unternehmen, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich einzubringen. Besonders positiv aufgefallen sind die große Wertschätzung und das Interesse der Führungskräfte an den studentischen Ergebnissen. Auch die Werksmitarbeiter wurden als sehr hilfsbereit und aufgeschlossen wahrgenommen.“

Wertschöpfende Partnerschaft

Viega nutzt die Praxistage vor allem, um die Bekanntheit als Innovationsantreiber und attraktiver Arbeitgeber in der Region weiter zu steigern. „In Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels ist das eine optimale Gelegenheit, um ins direkte Gespräch zu kommen und so Studierende für Abschlussarbeiten in unserem Unternehmen oder gar als neue Mitarbeiter zu gewinnen“, erklärt Werksleiter Ekkehard Wenkel.

Großer Erfolg – Kooperation wird weiter ausgebaut

Auch fachlich wird der Input der Studierenden geschätzt, denn von ihnen kommen gute Impulse für Weiterentwicklungen: „In diesem Jahr sind die Workshops wieder sehr gut gelaufen“, zieht Rinaldo Knothe von Viega zufrieden Bilanz. „Innerhalb der sechs Handlungsfelder wurden insgesamt 30 Optimierungsvorschläge bzw. Lösungsideen erarbeitet, die den Fachbereichen weiterhelfen können.“ Im Jahr zuvor wurden zwei der von den Studierenden bearbeiteten Themen auch in der Praxis umgesetzt.

Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen der EAH Jena und Viega auf vielen Ebenen ist ein weiterer Ausbau der Kooperation geplant. Aktuell arbeiten beide Seiten daran, die Praxistage für Studierende bei Viega Großheringen auf andere Fachbereiche der EAH Jena wie beispielsweise Maschinenbau auszuweiten.

Zurück
  • Zum Unternehmen

    Viega ist Experte für gesundes Trinkwasser im Gebäude und zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche. Als qualitätsorientiertes Familienunternehmen mit international mehr als 5.000 Mitarbeitenden verfügt das Unternehmen über 125 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Kernkompetenzen sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. An zehn Standorten weltweit entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe über 17.000 Produkte und Systeme.