Einsatz gegen Nachwuchsmangel: Viega unterstützt “WM der Berufe” in Leipzig

Viega unterstützt die „WM der Berufe“ in Leipzig als „Skill-Presenter“ in der Disziplin Sanitär- und Heizungsinstallation. Für Deutschland tritt in diesem Wettbewerb der Anlagenmechaniker Matthias Köfer aus Ansbach/Mittelfranken an (im Bild) , der sich während der Mitteldeutschen Handwerksmesse im Februar diese Jahres in Leipzig für die Teilnahme an der Berufe-WM vom 2. bis 7. Juli 2013 qualifiziert hat. (Foto: WorldSkills)

Attendorn, 15.04.2013

Nicht über fehlenden Nachwuchs in der SHK-Branche nur klagen, sondern konkret etwas dagegen tun – mit dieser Überzeugung unterstützt Viega die Durchführung der „WM der Berufe“, die vom 2. bis 7. Juli in Leipzig stattfindet. „Die Ausbildung im SHK-Handwerk muss für die Jugendlichen unbedingt attraktiver werden, wenn wir den drohenden Fachkräftemangel verhindern wollen. Deshalb engagieren wir uns gerne für die `WorldSkills Leipzig 2013´“, beschreibt Dirk Gellisch, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Marketing bei Viega die Motivation für das Sponsoring. Als so genannter Skill-Presenter sorgt der Systemhersteller dafür, dass die Wettbewerbe im Berufsbild Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit entsprechend professioneller Ausstattung durchgeführt werden können.

Für Viega ist die „WorldSkills Leipzig 2013“ aber noch mehr als „nur“ ein Sponsoring-Projekt: Bereits zum sechsten Mal in Folge nimmt ein junger Facharbeiter des Unternehmens an der Berufe-WM in Leipzig teil. Der 21-jährige Tobias Bornschein aus dem Werk Großheringen (Thüringen) hat sich für die Teilnahme am Berufswettbewerb der Polymechaniker qualifiziert.

"Anspruchsvoll und zukunftsfähig"

Die „WM der Berufe“ ist eine internationale Erfolgsgeschichte. Über 1.040 Teilnehmer sind in Leipzig zu den alle zwei Jahre durchgeführten „WorldSkills“ gemeldet, rund 12 Prozent mehr als 2011 in London. Die größten Nationalmannschaften kommen aus Frankreich, Brasilien und Japan (46 bzw. 45 Teilnehmer); aus Deutschland sind 43 junge Facharbeiter qualifiziert. Bis maximal 22 Jahre alt messen sie sich in 46 verschiedenen Berufsbildern, darunter der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Dirk Gellisch: „Mit unserem Einsatz für die `WM der Berufe´ möchten wir als einer der führenden Hersteller von Installationstechnik dazu beitragen, dass diese internationale Begeisterung an handwerklichen und gewerblich-technischen Berufen auf die Jugendlichen überspringt. Denn künftig brauchen wir in der Haustechnik mehr denn je hoch qualifizierte Fachkräfte, die gut ausgebildet die modernen Heizungs-, Klima und Sanitärsysteme in der Praxis installieren können. Vielen jungen Leuten ist aber gar nicht bewusst, wie anspruchsvoll und zukunftsfähig diese Berufe sind.“

Als typische Stichworte dafür nennt Gellisch die zunehmende Elektronisierung in der Gebäudetechnik oder die Herausforderungen der Energiewende, die den SHK-Fachleuten ein disziplinenübergreifendes Denken und Arbeiten abverlangen: „Die `WM der Berufe´ ist damit eine öffentlichkeitswirksame Chance, das Image der SHK-Berufe generell zu verbessern und deutlich zu machen, wie attraktiv für die Jugendlichen eine Ausbildung in diesem Bereich ist.“

Viega selbst bildet seit Jahrzehnten an den fünf deutschen Standorten des Unternehmens aus, derzeit sind es rund 200 junge Menschen in 16 verschiedenen Berufsbildern. „Die aktuelle Diskussion um den drohenden Fachkräftemangel unterstreicht, wie dramatisch auch die Politik die daraus resultierenden Risiken für die deutsche Wirtschaft sieht“, so die Geschäftsführung des Systemanbieters. „Für eine internationale Unternehmensgruppe wie Viega ist die Investition in die Ausbildung junger Menschen daher eine Frage aktiver Zukunftssicherung, die wir gerne und mit Nachdruck angehen.“ 

Zurück
  • Zum Unternehmen

    Viega ist Experte für gesundes Trinkwasser im Gebäude und zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche. Als qualitätsorientiertes Familienunternehmen mit international mehr als 5.000 Mitarbeitenden verfügt das Unternehmen über 125 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Kernkompetenzen sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. An zehn Standorten weltweit entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe über 17.000 Produkte und Systeme.