Viega Geschäftsführung würdigt Vizeweltmeister der Polymechaniker

Gratulation und Geschenk von Heinz-Bernd Viegener (r.) und Walter Viegener für den 22-jährigen Viega Facharbeiter Tobias Bornschein, der von der WM der Berufe in Leipzig als Vizeweltmeister zurückgekehrt ist. (Foto: Viega)

Attendorn/Großheringen, 24.07.2013

Der Medienrummel um Tobias Bornschein hat sich gelegt. Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den WorldSkills 2013 in Leipzig Anfang Juli stand das Telefon bei dem 22-Jährigen nicht mehr still. Jetzt hatten Heinz-Bernd Viegener und Walter Viegener, geschäftsführende Gesellschafter der Firma Viega, ihren jungen Mitarbeiter aus dem Werk Großheringen/Thüringen nach Attendorn eingeladen, um den Vizeweltmeister im Berufsbild Polymechanik persönlich zu würdigen.

Der Empfang der Deutschen Mannschaft bei der Bundeskanzlerin in Berlin wenige Tage nach der Weltmeisterschaft der Berufe sei sehr kurz ausgefallen, erzählt Tobias Bornschein. Da hatte sich die Viega Geschäftsführung für den jungen Mitarbeiter deutlich mehr Zeit genommen und auch ein Geschenk im Gepäck: der BMW-Liebhaber kann sich jetzt einen Werkstattwagen inklusive Werkzeug im Wert von tausend Euro leisten. Denn auch in seiner Freizeit „schraubt“ der gelernte Industriemechaniker gerne – dann aber an Maschinen mit Pferdestärken.

Herausragende Leistung

„Das ist wirklich eine herausragende Leistung, die Sie gezeigt haben“, sagt Heinz-Bernd Viegener beim Empfang des jungen Mitarbeiters in der Attendorner Zentrale. „Wir gratulieren Ihnen von ganzem Herzen und sind mächtig stolz auf Sie“, ergänzt Walter Viegener. Beide Inhaber nahmen sich viel Zeit und ließen sich von dem jungen Mitarbeiter seine Erlebnisse bei den WorldSkills 2013 schildern, die Viega auch als Sponsor der Disziplin Anlagenmechanik für Sanitär und Heizung unterstützt hat. Dieses Jahr fand die WM der Berufe nach vierzig Jahren erstmalig wieder in Deutschland statt. Insgesamt kämpften über 1000 Teilnehmer aus aller Welt bis zum Alter von 22 Jahren in 46 Disziplinen.

Konzentration auf die Aufgabe

Tobias Bornschein hatte sich beim deutschen Vorausscheid den Titel „Deutscher Meister der Polymechaniker“ erkämpft und damit die Fahrkarte zu den WorldSkills 2013 gelöst. Hier trat er im Wettbewerb der Polymechaniker gegen elf Kontrahenten an. Gold ging an den brasilianischen Teilnehmer. Ob der Druck bei dem Wettbewerb nicht immens groß gewesen sei, wollten beide Geschäftsführer wissen. Denn immerhin besuchten über 200.000 Menschen das weltweit größte Bildungsevent und schauten den Wettkämpfern an vier Tagen über die Schultern. Das habe er aber gar nicht wahrgenommen, so Tobias Bornschein. Er sei so auf seine Aufgabe konzentriert gewesen, dass er noch nicht einmal die laufenden Kameras in nur zwei Meter Entfernung bemerkt habe. In 22 Stunden musste der Sachsen-Anhalter eine funktionsfähige Miniaturpresse fertigen. Daher hieß es im Akkord drehen, fräsen, montieren, verkabeln und programmieren. „ Es waren tolle, aber auch sehr anstrengende Tage“, resümiert er. Höhepunkt sei die Siegerehrung vor rund 8000 Menschen in der Leipziger Messe gewesen: „Gänsehaut pur.“ Jetzt genießt er das Erreichte, bevor er wieder in die Lehrwerkstatt nach Großheringen zurückkehrt, wo er als Ausbilder bereits sein Wissen weitergibt.

Sechs Deutsche Meister

Anfang September starten im Viega Werk Großheringen zehn neue Auszubildende ihre Berufslaufbahn. Die gesamte Unternehmensgruppe bildet aktuell an fünf deutschen Standorten 200 junge Menschen in 16 verschiedenen Berufen aus. Natürlich ist erklärtes Ziel, dass sich auch für die WorldSkills 2015 im brasilianischen Sao Paulo eine junge Viega Fachkraft qualifiziert. Bereits sechs Deutsche Meister, davon ein Weltmeister und mit Tobias Bornschein jetzt zwei Vizeweltmeister der Polymechanik kommen aus der Viega Talentschmiede. „Dieser Erfolg zeigt uns, dass wir in Sachen Nachwuchsförderung den richtige Weg gehen“, so die beiden Inhaber. 

Zurück
  • Zum Unternehmen

    Viega ist Experte für gesundes Trinkwasser im Gebäude und zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche. Als qualitätsorientiertes Familienunternehmen mit international mehr als 5.000 Mitarbeitenden verfügt das Unternehmen über 125 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Kernkompetenzen sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. An zehn Standorten weltweit entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe über 17.000 Produkte und Systeme.