Viega Seminare 2017: Fachwissen macht sicher

Wissen ist Macht – und Fachwissen ist Erfolg. Die Viega Seminarbroschüre 2017 enthält Details zu den Schulungen der aktuell wichtigen Fach- und Technikthemen der SHK-Branche. Sie steht als Download unter viega.de/Seminare bereit. Hier kann man sich auch online anmelden. (Foto: Viega)

Attendorn, 24.01.2017

Das Baugewerbe und insbesondere die SHK-Branche sind mitten im Umbruch: Building Information Modeling (BIM) ist die Planungsmethodik der Zukunft. Das Niedrigstenergiehaus ist ab 2021 gesetzlicher Standard. Die neue Musterbauordnung bringt viele Änderungen beim baulichen Brandschutz. Um diese Herausforderungen sicher zu beherrschen, ist Fachwissen gefragt. Dieses vermittelt Viega in einer Vielzahl von Seminaren, die das Unternehmen in einem Schulungskatalog für 2017 zusammengefasst hat. Abgedeckt werden unter anderem die Themenbereiche Trinkwasserhygiene, vorbeugender Brandschutz, Installationstechnik und Badgestaltung. Seminare zur softwaregestützten Planung bieten zudem die Möglichkeit, die Digitalisierung im eignen Betrieb voranzutreiben. Eine Anmeldung ist ab sofort unter viega.de/Seminare möglich. Hier steht auch der neue Schulungskatalog als PDF zum Download bereit.

Herausforderung: Erhalt der Trinkwassergüte

Das Jahr 2017 wird, ausgehend von der Trinkwasserverordnung (TrinkwV), eine neue Runde in der flächendeckenden Beprobung von Trinkwasser-Installationen einleiten, denn der nächste vorgegebene Dreijahresrhythmus hat begonnen. Die Untersuchungsergebnisse machen aber bereits jetzt deutlich: Die Komplexität der Trinkwasserhygiene wird vielfach immer noch unterschätzt. Wie kann man planerisch, technisch und betreiberseitig beispielsweise die Verkeimung von Trinkwasser-Installationen von vornherein ausschließen? Und wie geht man mit positiven Befunden um? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die Viega in sechs verschiedenen Seminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Trinkwasserhygiene behandelt.

Vorbeugender Brandschutz

Konfliktstoff am Bau liefert auch der verbeugende Brandschutz, da hier verschiedene Gewerke oftmals aufgefordert sind, an der Erstellung von sicherheitsrelevanten Bauarten Hand in Hand zusammenzuarbeiten. Das gilt beispielsweise bei der Durchführung von Leitungen durch Decken und Wände, die Brandabschnitte bilden oder beim Einbau von Bodenabläufen in Decken, um nachträglich eine bodengleiche Dusche zu installieren. Was geht und was geht nicht? Wie lassen sich Installationen vereinfachen, aber dennoch abnahmesicher ausführen? Diese und weitere Fragen werden ab 2017 schwieriger zu beantworten sein, da die einzelnen Bundesländer nach und nach die neue Musterbauordnung einführen werden. Ein spezielles Viega Seminar gibt Fachplanern und Fachhandwerkern hierzu verlässliche Antworten.

Digitalisierung am Bau

Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gewerke schon ab der Planungsphase zu verbessern, ist die Digitalisierung am Bau zwingend erforderlich. Abgestimmt auf die Arbeit von Fachplanern und Fachhandwerkern bietet Viega dazu verschiedene Software-Lösungen an. Wie lassen sie sich noch effektiver nutzen? Acht verschiedene Seminare zu den Viptool-Planungsprogrammen zeigen das in der Praxis: Für jeden Teilnehmer steht ein CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung.

Jetzt schon anmelden

Abhängig vom Themengebiet sind die Seminare in Attendorn und Großheringen auf ein bis drei Tage ausgelegt. Sie finden ganzjährig statt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
Weitere Informationen gibt es telefonisch oder per E-Mail in den Seminarcentern Attendorn (02722/613232; seminarcenter.at@viega.de) und Großheringen (Tel. 036461/964116; seminarcenter.gh@viega.de).

Seminarinhalte und -termine sind außerdem auf der Homepage unter viega.de/Seminare zu finden. Dort kann man sich auch online anmelden oder den Schulungskatalog als PDF herunterladen.

Zurück
  • Zum Unternehmen

    Viega ist Experte für gesundes Trinkwasser im Gebäude und zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche. Als qualitätsorientiertes Familienunternehmen mit international mehr als 5.000 Mitarbeitenden verfügt das Unternehmen über 125 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Kernkompetenzen sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. An zehn Standorten weltweit entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe über 17.000 Produkte und Systeme.