Viega stiftet Pressmaschinen für WorldSkills-Sieger

Die Medaillengewinner des Wettbewerbs „Sanitär- und Heizungsinstallation“ bei den WorldSkills Leipzig 2013 (v.r.n.l.): Gold für Ciaran Coady (Irland), Herbert Gabauer (Österreich) und Theo Oberhofer (Südtirol/ Italien) sowie Bronze für Jun Hee Jang (Korea). Foto: WorldSkills

Attendorn, 11.06.2013

Ciaran Coady aus Irland, Herbert Gabauer aus Österreich und Theo Oberhofer aus Südtirol/Italien sind die besten jungen SHK-Fachhandwerker der Welt. Anfang Juli setzten sie sich bei den WorldSkills 2013, der „Weltmeisterschaft der Berufe“ in Leipzig gegen die Konkurrenz aus 22 Nationen im Wettbewerb „Sanitär- und Heizungsinstallation“ durch. Und wurden dafür gleich doppelt belohnt: Neben den Goldmedaillen konnte jeder eine nagelneue Pressmaschine der Serie Pressgun von Viega entgegennehmen. Mit einer Bronze-Medaille und ebenfalls einer Viega-Pressmaschine im Gepäck trat auch Jun Hee Jang aus Korea die Heimreise an.

Bei den WorldSkills messen sich im Zwei-Jahres-Rhythmus Auszubildende und junge Facharbeiter bis 22 Jahre in verschiedenen Berufsbildern. Dieses Jahr fand die 42. „WM der Berufe“ vom 2. bis 7. Juli in Leipzig statt – und damit nach 40 Jahren wieder einmal in Deutschland. Insgesamt kämpften über 1.000 Teilnehmer in 46 Disziplinen.

Systemhersteller Viega engagiert sich seit vielen Jahren für das weltweit größte Bildungsevent, in diesem Jahr sogar zweifach: Mit dem jungen Facharbeiter Tobias Bornschein hatte sich bereits zum sechsten Mal in Folge ein Viega-Mitarbeiter für den Wettbewerb „Polymechanik“ qualifiziert. Er kehrte als Vizeweltmeister seiner Disziplin ins Werk Großheringen (Thüringen) zurück. Und für den Wettbewerb „Sanitär- und Heizungsinstallation“ trat Viega als so genannter Skill-Presenter auf und stiftete Installationsmaterial sowie alle benötigten Werkzeuge. Dazu gehörten beispielsweise mehr als 2.500 Formstücke, über zweieinhalb Kilometer „Steptec“-Vorwandschienen, gut 500 Meter Rohr und 14 „Pressgun“-Pressmaschinen, damit die mehr als zwei Dutzend jungen SHK-Fachhandwerker aus aller Welt ihre anspruchsvollen Installationsaufgaben fachgerecht erledigen konnten. Ralf Muschter, der als Supervisor den SHK-Wettkampf im Rahmen der WorldSkills 2013 verantwortlich begleitete, lobt in diesem Zusammenhang ausdrücklich „die hervorragende logistische Leistung, mit der Viega Materialien und Werkzeuge punktgenau bereitgestellt hat“. Den jungen Installateuren gab es die notwendige Sicherheit, sich voll und ganz auf ihre Prüfungsaufgabe konzentrieren zu können: Diesmal war es die Planung und die Installation einer T-förmigen Vorwandkonstruktion aus dem Viega-System „Steptec“ – inklusive der gesamten Verrohrung für Dusche und WC sowie einer qualifizierten Dichtheitsprüfung.

Die jungen Installateure aus aller Welt wussten dabei „unabhängig von ihrer Nationalität durch ein bemerkenswert hohes Leistungsniveau zu überzeugen“, so Dirk Gellisch, Mitglied der Geschäftsleitung bei Viega: „Viega unterstützt die WorldSkills seit vielen Jahren. Insofern können wir gut beurteilen, wie sich das Engagement und das Können der jungen Leute von Veranstaltung zu Veranstaltung immer weiter gesteigert haben. Die WM in Leipzig mit mehr als 1.000 Teilnehmern war jetzt also nicht nur zahlenmäßig die größte, sondern vermutlich auch die leistungsstärkste, die es bisher gab.“ Der deutsche Teilnehmer Matthias Köfer kehrte mit nur zehn Punkten Abstand zum Punktesieger Ciaran Coady aus Irland (534 zu 544) mit einem hervorragenden sechsten Platz und einer „Medallion of Excellence“ nach Hause zurück.

Mehr Informationen über die gerade zu Ende gegangenen „WorldSkills 2013“ unter www.worldskillsleipzig2013.com. 

Zurück
  • Zum Unternehmen

    Viega ist Experte für gesundes Trinkwasser im Gebäude und zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche. Als qualitätsorientiertes Familienunternehmen mit international mehr als 5.000 Mitarbeitenden verfügt das Unternehmen über 125 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Kernkompetenzen sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. An zehn Standorten weltweit entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe über 17.000 Produkte und Systeme.