WBV Mecklinghausen erweitert Wassernetz in Eigenregie
Eigeninitiative als Erfolgsmodell
Genossenschaftlich organisierte Wasserbeschaffungsverbände wie der WBV Mecklinghausen spielen eine zentrale Rolle bei der Wasserversorgung im ländlichen Raum. In Mecklinghausen betreibt der Verband – abseits des kommunalen Versorgungsnetzes – zwei Hochbehälter, zwei Quellen sowie eine Tiefenbohrung und versorgt rund 60 Haushalte. Mit dem wachsenden Bedarf – insbesondere durch Zuzug junger Familien – wurde ein Neubaugebiet mit zehn Bauplätzen erschlossen. Die Erweiterung des Versorgungsnetzes erfolgte vollständig in Eigenregie.
WBV-Verbandsvorsteher Matthias Plugge beschreibt den Einsatz so: „Unser Wasserbeschaffungsverband und seine ehrenamtlich Mitarbeitenden standen damit vor der Aufgabe, das bestehende Versorgungsnetz eigenständig zu erweitern.“
Pressen statt schweißen – weniger Aufwand, mehr Flexibilität
Dank der Entscheidung für Geopress K konnte der Montage-Aufwand deutlich reduziert werden. Im Vergleich zur PE-Schweißtechnik erlaubt das kalte Verpressen eine schnellere Montage, die auch ohne Fachpersonal möglich ist – selbst bei Nässe oder Minustemperaturen.
„Die dann im wahrsten Sinne des Wortes wirklich ,kalte‘ Pressverbindungstechnik hat uns also viel Flexibilität beim Einsatz der ehrenamtlich Mitarbeitenden eröffnet und gleichzeitig Zeit während der Montage selbst gespart“, so Matthias Plugge.
Die Möglichkeit, ohne PE-Schweißausbildung zu arbeiten, verschaffte dem Verband deutlich mehr Spielraum bei der Umsetzung. „Für uns als ehrenamtlich Tätige bedeutet das Pressverbindersystem Geopress K einen großen Schritt nach vorn, um auch in Zukunft unseren Versorgungsauftrag erfüllen zu können“, sagt Matthias Plugge. „Denn die einfachere Montage schlägt sich in wesentlich weniger Zeitaufwand und in deutlich geringeren Kosten nieder, weil wir jetzt viele Arbeiten durch eigene, eingewiesene Fachkräfte ausführen können.“
Hygiene von Anfang an mitgedacht
Trotz der einfachen Verarbeitung achtet der WBV konsequent auf höchste Standards. Die neue Hauptleitung wurde bereits mit Trinkwasser beaufschlagt, die einzelnen Hausanschlüsse hingegen werden erst aktiviert, wenn der jeweilige Neubau fertiggestellt ist.
„Die Rohrleitungen für den Hausanschluss sind zwar schon auf jedem Grundstück vorhanden. Sie werden aber über die Geopress-Anbohrarmaturen erst in Betrieb genommen, wenn auch tatsächlich gebaut ist und das Haus bezogen wird“, erklärt Matthias Plugge.
SHK-Meister Moritz Gabriel, selbst Mitglied im WBV-Vorstand, überwachte alle Montageschritte: „In Sachen ,Trinkwasserqualität‘ werden an unseren Verband, der gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 1000 organisiert ist, aus gutem Grund dieselben hohen Anforderungen wie an jeden anderen Wasserversorger gestellt.“
Modernste Verbindungstechnik stärkt bürgerschaftliches Engagement
Das Projekt in Mecklinghausen zeigt, wie moderne Verbindungstechnik bürgerschaftliches Engagement unterstützt. Wo einst Schweißarbeiten und Witterungsbedingungen den Ablauf bestimmten, sorgt die Presstechnik heute für eine flexible, hygienische und wirtschaftliche Lösung. Damit bleibt die Wasserversorgung selbst in kleinen Verbänden zukunftsfähig.
Objekt | Wassernetz |
Ort | Mecklinghausen, Deutschland |
Jahr | 2025 |
Installation | WBV Mecklinghausen |