Auswahl – DTE Durchfluss-Trinkwassererwärmer
-
Einleitung
Bei der Auslegung des Durchfluss-Trinkwassererwärmers ist zu beachten, dass dessen Leistungsfähigkeit von der Größe und der Vorlauftemperatur abhängt.
Es besteht die Möglichkeit, den DTE sowohl für den Standardbetrieb als auch für den abgesenkten Betrieb zu bestimmen.
Der Betrieb bei einer PWH-Temperatur unter 60°C, im abgesenkten Modus, ist nur in Kombination mit dem UFC realisierbar, um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu steigern.
-
Leistungsdiagramm
Das Diagramm illustriert den maximalen Volumenstrom des Durchfluss-Trinkwassererwärmers (DTE) in Abhängigkeit von der verfügbaren Vorlauftemperatur aus dem Energiespeicher.
Auf der vertikalen Achse ist die Temperatur des Heizwassers dargestellt, während auf der horizontalen Achse der maximale Volumenstrom an warmem Trinkwasser aufgeführt ist.
Der Betriebspunkt im Diagramm zeigt die Leistungsfähigkeit des DTE bei der eingestellten Vorlauftemperatur. Eine schwarze, senkrechte Linie im Diagramm kennzeichnet den zuvor ermittelten Bedarfsvolumenstrom.
Die Leistung des DTE sollte so eingestellt werden, dass sie über dem benötigten Bedarfsvolumenstrom liegt.
Wenn der ermittelte Bedarfsvolumenstrom nicht im Diagramm erscheint, befindet er sich außerhalb des dargestellten Bereichs.
Die Betriebspunkte für den Standardbetrieb (blau) und den abgesenkten Betrieb (rot) sind im Diagramm ebenfalls markiert.Auswahl der DTE: größere Auswahl möglich bei anderen Temperaturen
-
Ermittlung – DTE
Für die Auslegung des Durchfluss-Trinkwassererwärmers im Standardbetrieb kann hier die Vorlauftemperatur festgelegt und das zugehörige Leistungsdiagramm abgerufen werden.
Die erforderliche Vorlauftemperatur ist die minimale Temperatur, die benötigt wird, um den Bedarfsvolumenstrom zu decken.Bei der Auswahl des DTE stehen drei Optionen zur Verfügung. Die Diagramme passen sich an, sobald eine Temperatur spezifiziert und ein DTE ausgewählt wird.
Weitere Details zum Leistungsdiagramm sind unter dem Abschnitt „Leistungsdiagramm“ beschrieben.
In der Seitenleiste werden Informationen zum Bedarfsvolumenstrom und zum Druckverlust bei einer Temperatur wie 60°C bereitgestellt.
Das Ergebnis der DTE-Auslegung wird an der markierten Stelle dargestellt.
Vorlauftemperatur bei 60 °C/PWH
Die benötigte Vorlauftemperatur entspricht der minimalen Temperatur um Anforderung an den Bedarfsvolumenstrom zu erfüllen.
Standardbetrieb
Der Standardbetrieb bei 60 °C PWH bildet immer die Rückfallebene, die ermöglicht werden muss, um das System auch ohne UFC bei 60 °C betrieben zu können. Daher muss dieser Betrieb bei der Auslegung mit berücksichtigt werden.
Bedarfsvolumenstrom
Der Bedarfsvolumenstrom ergibt sich aus der maximal möglichen gleichzeitigen Zapfung von Trinkwasser warm (PWH).Wert wird in l/min angegeben.
Druckverlust Zirkulationsstrecke
Druckverlust Zirkustrecke. Dieser wird in hPA (mbar) bzw. mbar angegeben.
Druckverlust gesamt
Gesamtdruckverlust. Dieser wird in hPA (mbar) bzw. mbar angegeben. -
Ermittlung der DTE mit UFC und Temperaturabsenkung – Eingabe
Für die Auslegung des Durchfluss-Trinkwassererwärmers mit Temperaturabsenkung kann hier auf Basis der bereits ermittelten Parameter der passende DTE für den Standard- und den abgesenkten Betrieb ausgewählt werden. Der abgesenkte Betrieb wird durch den Einsatz des Ultrafiltrationsmoduls (UFC) ermöglicht.Die eingestellten Parameter sind im Schema für eine klare Übersicht dargestellt. Durch den Einsatz des UFC kann die niedrigste Systemtemperatur (PWH-C) festgelegt werden.
Hinweis:
Der abgesenkte Betrieb bei einer PWH-Temperatur unter 60°C ist nur in Verbindung mit dem UFC realisierbar, was zur Verbesserung der Energieeffizienz des Systems beiträgt.
Auswahl DTE:
Es stehen drei DTE-Optionen zur Verfügung. Die Diagramme passen sich an, sobald die Temperatur festgelegt und ein DTE ausgewählt wird. Details zum Diagramm sind unter dem Abschnitt „Leistungsdiagramm“ zu finden.
In der Seitenleiste sind ergänzende Angaben zum Standard- und abgesenkten Betrieb verfügbar.
Das Ergebnis der Auslegung wird im Bereich unten links angezeigt.
Max. abgesenkte Temperatur PWH-C
Bei der max. abgesenkten Temperatur muss die Anforderung bzgl. Mindesttemperatur geprüft werden.
Abgesenkter Betrieb
Der abgesenkte Betrieb bei einer geringeren PWH Temperatur als 60°C ist nur in Verbindung mit dem Ultrafiltrationsmodul möglich. Dies ist der Betriebspunkt bei dem die Anlage dauerhaft laufen wird, um die Energieeffizienz des Systems zu verbessern.