Zirkulationsvolumenstrom
-
Einleitung
In diesem Schritt wird der Zirkulationsvolumenstrom unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Parametern ermittelt.
Dieser wird für die Auslegung des Zirkulationssystems verwendet, um einen einwandfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Dabei werden hygienische, wirtschaftliche und betriebstechnische Gesichtspunkte berücksichtigt.
Ein Zirkulationssystem ist bei zentraler Trinkwassererwärmung in Deutschland aus hygienischen Gründen für Großanlagen vorgeschrieben. Der Zirkulationsvolumenstrom wird für die Auswahl des passenden Ultrafiltrationsmoduls benötigt. Dieser ergibt sich aus den Wärmeverlusten der Rohrleitungen bei bestimmten Temperaturen. -
Ermittlung Zirkulationsverlustleistung
Drei Möglichkeiten:
- A: Zirkulationsvolumenstrom direkt eingeben
- B: Anhand der Zirkulationsverlustleistung
- C: Leistungen anhand DVGW W 553 berechnen
Abhängig von der verfügbaren Datenlage kann eine der drei vorgestellten Möglichkeiten zur Ermittlung ausgewählt werden. Die letzte Variante bietet eine detailliertere Herangehensweise, bei der der Zirkulationsvolumenstrom auf Basis der Zirkulationsleistung bestimmt wird. In diesem Prozess besteht die Möglichkeit, die Länge der Rohrleitungen in den einzelnen Bereichen festzulegen.
Die einzelnen Varianten werden nachfolgend detailliert erörtert.
A: Zirkulationsvolumenstrom kann hier direkt eingegeben werden.
B: Zirkulationsvolumenstrom kann hier anhand manueller Eingabe der
Zirkulationsverlustleistung ermittelt werden.
Dabei wurde eine Verlustleistung von 1500 W angegeben.C: Die Ermittlung des Zirkulationsvolumenstroms erfolgt anhand der Zirkulationsleistung.
Es besteht die Möglichkeit, die Länge der Rohrleitungen in den einzelnen Bereichen festzulegen.
Die Abbildung veranschaulicht die ausgewählten Parameter für diese Berechnung.
ZirkulationsverlustleistungZur Bestimmung der Zirkulationsverlustleistung wird vereinfacht ein spezifischer Wärmestrom von 11 W/m in unbeheizten Kellerräumen und 7 W/m in den Strängen angenommen und mit der Leitungslänge multipliziert.
Bei der Auslegung der Zirkulationsleitung ist zu berücksichtigen, dass sich der Wärmeverlust im gesamten Zirkulationsumlauf in den Wärmeverlust in der Trinkwasserleitung warm und in einen Wärmeverlust für die Zirkulationsleitung aufteilt.
Zirkulationsverlustleistung
Verlustleistung im System. Dieser wird in Watt angegeben.
Leitung PWH und PWH-C
Betrachtete Rohrleitung im System
Verlustleistung
Verlustleistung im Abschnitt. Dieser wird in Watt angegeben -
Ermittlung Zirkulationsverlustleistung detailliert – Ergebnis
An dieser Stelle werden das Ergebnis der Zirkulationsverlustleistung und des Zirkulationsvolumenstroms dargestellt (2). Die einzelnen Leistungen können hier angegeben werden (1). Diese Ergebnisse dienen dazu, die Grenzwerte des DTE zu überprüfen und die UFC entsprechend auszulegen.