Viega Aktuell 1/2018
Themen
Stadt Saarlouis zeigt, wie Trinkwasser-Hygiene geht
Die Stadt Saarlouis setzt bei den Trinkwasser-Installationen der kommunalen Liegenschaften auf strukturiertes Hygienemanagement. Alle Anlagen sind erfasst und auf mögliche Hygienerisiken überprüft. Wo Handlungsbedarf besteht, werden Maßnahmen umgesetzt. In der Sporthalle „In den Fliesen“ zum Beispiel wurden die alten Installationen entfernt, Trink- und Löschwassersysteme voneinander getrennt. Zudem wurden für die Trinkwasserstränge am Ende der Versorgungsstrecken Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion installiert.
Intelligente Spülstation: Hygiene abgesichert, Trinkwasser eingespart
Für Trinkwasser-Anlagen in Schulen und Sporthallen, aber auch Krankenhäusern oder Verwaltungsgebäuden besteht ein großes Hygienerisiko: Stagnation durch Nutzungsunterbrechung. Das stehende Wasser kommt dann beispielsweise sehr schnell in einen kritischen Temperaturbereich. Es droht Verkeimung durch Legionellen oder Pseudomonaden. Mit der neuesten Generation der „intelligenten“ Spülstation mit Viega Hygiene+ Funktion lässt sich der bestimmungsgemäße Betrieb aber ohne Nutzungsunterbrechungen so simulieren, dass bei geringstmöglichem Wassereinsatz die Trinkwassergüte erhalten bleibt.
Konfigurator für Schachtbelegung: intuitiv sichere Lösungen
Wer in Objekten für den anlagentechnischen Brandschutz verantwortlich ist, sieht sich mit einer nie dagewesenen Fülle an Vorschriften konfrontiert. Das gilt nicht zuletzt für Rohrleitungsinstallationen und die Abschottung von Brandschutzabschnitten. Diese Rohrleitungen sollen idealerweise auf Nullabstand verlegt werden, also so eng wie möglich, um die Schächte knapp und die vermiet- oder verkaufbare Fläche im Objekt groß zu halten. Für den Durchblick in diesem Regelungsdschungel hat Viega den Brandschutz-Konfigurator entwickelt.
Viega Seminare 2018: Jetzt anmelden!
Alle Informationen zum Seminarprogramm 2018 stehen online unter Seminare bereit. Eine schnelle Anmeldung ist zu empfehlen, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das neue Jahr startet mit vielen Neuerungen im Baurecht. Für TGA-Fachplaner und SHK-Fachhandwerker besonders wichtig sind zwei wesentliche Änderungen: die novellierte Trinkwasserverordnung und die Abkehr von dem vertrauten System der geregelten und ungeregelten Bauprodukte. Letzteres wird insbesondere die Rahmenbedingungen für den vorbeugenden Brandschutz verändern. Zu diesen und weiteren Wissensgebieten der TGA bietet Viega wieder zahlreiche Seminare an.
Viega unterstützt wichtigen Berufswettbewerb
Bei der zweiten Deutschen Meisterschaft der Anlagenmechaniker/innen für SHK-Technik lieferten sich acht junge Gesellen einen heißen Wettkampf: Die Installateure mussten in kurzer Zeit eine vollständige Bad-Installation mit Trinkwasser- und Abwasserverrohrung, WC-, Waschbeckenelementen sowie eine komplette Heizungsinstallation in Form des Düsseldorfer Fernsehturms installieren. Viega war mit Material und Sponsoring dabei.
Renommierte Design-Preise für Viega Betätigungsplatten
Der German Design Award vom Rat für Formgebung gehört zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit. Seit 2012 werden mit diesem renommierten Premiumpreis nur solche Produkte ausgezeichnet, die sich durch ihre gestalterische Qualität klar vom Wettbewerb differenzieren. Viega hat das mit den von artefakt design (Darmstadt) gestalteten WC-Betätigungsplatten-Linien Visign for More 105 sowie Visign for Style sensitive gleich zweimal unter Beweis gestellt. Beide Serien wurden in der Kategorie Bath and Wellness für ihr herausragendes Design ausgezeichnet.
Fachartikel
Optimale Trinkwasser-Hygiene in komplexen Installationen
In hydraulisch komplexen und verzweigten Trinkwasser-Installationen sind Vorkommen von gefährlichen Mikroben wie Legionellen und Pseudomonas aeruginosa mit zentralen Probenahmen nicht eindeutig zu erfassen. Es bedarf vielmehr einer ganzheitlichen Betrachtung der Anlagenarchitektur mit entsprechend abgestimmter Probenahmestrategie. Wie das geht, beschreibt Dr. Christian Schauer, Leiter Kompetenzbereich Trinkwasser bei Viega, in dem Fachaufsatz „Problemorientierte Hygienekonzepte“. Erschienen ist er im Sonderheft "Installationstechnik 2017" des SanitärJournals.