Viega Aktuell 3/2017
Themen
Foto: Herzog & de Meuron / bloomimages
Viega Rohrleitungssysteme für formvollendete Elbphilharmonie
Tosender Applaus bei der Eröffnung, seitdem praktisch ständig ausverkauft: Die Elbphilharmonie in Hamburg steht für eine neue Dimension von Hörgenuss. Dieses Klangerlebnis wurde erreicht, da die Formensprache der Architektur bis ins kleinste Detail von der Akustik bestimmt ist. In der Konsequenz musste dafür sogar die Rohrleitungsführung für Trinkwasser und Heizung der Architektur folgen. Eine bemerkenswerte Erfahrung, die Jens-Peter Rücker, Geschäftsführer eines ausführenden SHK-Unternehmens, dabei machte.
Universelle Brandschutz-Lösungen für Bodenabläufe
In altersgerechten Wohnungen sind bodengleiche Duschen ein wesentliches Ausstattungsmerkmal. In vielen Wohnungen gibt es sie aber nicht. Der Umbau sanitärer Bestandsanlagen beschäftigt das SHK-Handwerk daher zunehmend. Bei vielen Bodenabläufen stellt die Sicherstellung des Brandschutzes in Bestandsbauten eine Herausforderung dar. Mit dem Bodenablaufsystem Advantix R 120 bietet Viega einfach zu installierende Lösungen, denn die Brandschutzabschottung mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) ist schon integriert.
Werkstoffwechsel in Trinkwasser-Anlagen
Kaltwasserleitungen sind in vielen Bestandsgebäuden noch aus verzinktem Stahl. Heute werden Trinkwasserverteilungen aber vorwiegend in Edelstahl oder Kupfer ausgeführt. Bei der Sanierung oder Erweiterung von Installationen sind solche Materialwechsel aufwendig. Einfach wird es jetzt durch das Megapress-Übergangsstück von Viega.
Viega Website mit intelligenter Suchfunktion
Das bekannte Sprichwort „Wissen ist Macht“ muss im Internet-Zeitalter eigentlich anders lauten: Bei der fast grenzenlosen Verfügbarkeit von Informationen bedeutet „schnelles Wissen Profit“. Den direkten Zugriff auf umfangreiches Fachwissen der SHK-Branche bietet Viega mit dem neuen Internetauftritt. Um hier noch schneller zur gewünschten Information zu gelangen, verfügt die Website über eine intelligente Suchfunktion.
Flexible Edelstahl-Rohrleitungen für mobile Tagesklinik
In Bad Säckingen am Hochrhein entstand eine neue Tagesklinik als „mobile Immobilie“. Der Bauherr, das Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP), musste sich nämlich die Option offen halten, eventuell komplett an einen neuen Standort umziehen zu können. Deshalb wurde die neue Klinik für Suchtmedizin in flexibler Modulbauweise errichtet. So kam auch bei der Trinkwasserverteilung ein völlig neuer Ansatz zum Tragen: Installiert wurde das innovative Edelstahl-Rohrleitungssystem Raxinox von Viega. Es vereint als erstes System die Flexibilität von Verbundrohren mit der hohen Qualität des Werkstoffs Edelstahl.
Fachartikel
Deutsch-österreichischer Dialog: „Mehr Bewusstsein für Hygienerisiken!“
EU-Richtlinien und -Normen geben die hohen Qualitätsanforderungen für Trinkwasser vor. Doch bei der nationalen Umsetzung gibt es Unterschiede. Das trifft sogar auf die beiden deutschsprachigen Nachbarn Österreich und Deutschland zu. Als Vorreiter in der EU in puncto Trinkwasserhygiene bei Gebäudeinstallationen ergänzen sich aber deren Blickwinkel perfekt. Im Dialog führen die Trinkwasser-Experten Herbert Wimberger aus Österreich und Werner Schulte aus Deutschland die verschiedenen Perspektiven zu einem umfassenden Bild zusammen: Was ist der Stand der Technik und wo sind die Herausforderungen beim Erhalt der Trinkwassergüte? Das Interview ist in der IKZ-Haustechnik, Ausgabe 12/2017, erschienen.
Legionellen unter dem „Radar“: Probenahmestrategien anpassen
Die Ausweitung der Untersuchungspflicht gewerblich genutzter Trinkwasseranlagen auf Legionellen hat besorgniserregende Zahlen ans Licht gebracht. Eine bundesweite Statusanalyse ergab, dass zwischen 2012 und 2015 in jedem dritten Gebäude ein positiver Legionellenbefund in der Trinkwasser-Installation nachgewiesen wurde. Ein Grund: Einnistungen von Bakterien können unter Umständen mit den üblichen Probenahme- und Untersuchungsmethoden nicht aufgespürt werden. Dr. Christian Schauer, Leiter des Kompetenzbereichs Trinkwasser bei Viega, hat den aktuellen Stand des Wissens in einem Fachbeitrag im TGA-Fachplaner, Ausgabe 08/2017, mit Hinweisen auf eine optimierte Installations- und Beprobungspraxis zusammengefasst.