Optimierte Planung von energieeffizienten Druckluftverteilungsnetzen
In industriellen Produktionsprozessen ist Druckluft eine wichtige Energiequelle. Doch oft wird unterschätzt, wie viel Energie und Kosten durch ineffiziente Druckluftsysteme verloren gehen können. Die Optimierung der Planung und Dimensionierung von Druckluftverteilungsnetzen spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie eine bedarfsgerechte Bestimmung der Druckluftmengen und die richtige Dimensionierung der Rohrleitungen zu erheblichen Energieeinsparungen führen können.
Einfluss der Rohrleitungsdimensionierung auf die Effizienz
Die Dimensionierung der Rohrleitungen hat weitreichende Auswirkungen auf die Effizienz eines Druckluftsystems. Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohren beeinflussen nicht nur die Druckverluste im Netz, sondern haben auch Einfluss auf das Risiko von Leckagen. Solche Leckagen entstehen unter anderem durch korrodierte Leitungen, undichte Verschraubungen, defekte Kondensatableiter oder undichte Kupplungen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Dimensionen der Rohrleitungen bestimmen auch, wie flexibel das Druckluftverteilungsnetz erweitert werden kann, wenn neue Maschinen oder Verbraucher hinzukommen. Daher ist eine durchdachte Planung von Anfang an essenziell.
Wirtschaftlicher Betrieb durch bedarfsgerechte Planung
Um ein Druckluftnetz wirtschaftlich zu betreiben, müssen aktuell benötigte Druckluftmengen genau bestimmt werden. Genauso wichtig ist es, eine technische Entwicklungsstrategie zu haben. Diese sollte klären, wann, wie und zu welchen Kosten die Dimensionierung des Druckluftverteilungsnetzes an veränderte Bedürfnisse angepasst werden muss.
Begrenzung von Verlusten
Ein optimal geplantes Druckluftsystem ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: die Hauptleitung, die Verteilleitung und die Anschlussleitung. In jedem dieser Abschnitte müssen die Druckverluste auf ein Minimum begrenzt werden.
Der Strömungswiderstand ist für jeden der drei beschriebenen Leitungsabschnitte zu ermitteln. Sind die Leitungsführung und damit die Anzahl der Verbinder und Armaturen noch nicht genau bekannt, kann die strömungstechnische Rohrlänge überschlägig mit dem Faktor 1,6 der Gesamtrohrlänge berechnet werden. Bei der Dimensionierung der Rohrleitungen – insbesondere der Hauptleitung der Verteilung – sind außerdem Reserven nur einzuplanen, wenn Erweiterungen der Druckluftanlage bereits fest geplant sind. Der Hintergrund: Werden diese „Sicher“ später nicht oder nur zu einem geringen Teil benötigt, führt dies zu einer vermeidbaren Erhöhung der Betriebskosten, die teilweise bis zu 20 Prozent betragen kann.
Fazit
Die optimierte Planung und Dimensionierung von Druckluftverteilungsnetzen ist entscheidend für die Energieeffizienz in industriellen Prozessen. Durch die richtige Dimensionierung der Rohrleitungen und die Begrenzung von Druckverlusten lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Die Investition in eine effiziente Druckluftinfrastruktur zahlt sich nicht nur in Form von niedrigeren Betriebskosten aus, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit und Umweltschonung bei.
Erfahren Sie mehr über die richtige Dimensionierung von Rohrleitungen und die Begrenzung von Druckverlusten in unserem neuen Whitepaper!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Sie haben weiter Fragen zum Betrieb und Planung von Druckluftsystemen? Füllen Sie das unten stehende Kontaktformular aus und wir kommen zeitnah auf Sie zu
Noch mehr über Viega? Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Der Viega Youtube Kanal: FAQs zur Handhabung von Viptool Engineering werden in wenigen Sekunden nachvollziehbar per Video-Clip beantworten.
Das viegajournal erscheint dreimal im Jahr und befasst sich mit allen wichtigen Themen der SHK-Branche und ist ein Muss für Fachhandwerker und Fachplaner.