Nach dem verheerenden Hochwasser: Schäden an der Trinkwasserinstallation richtig beheben

Viele SHK-Betriebe (und Hausbesitzer), die in Flussnähe beheimatet sind, kennen den Umgang mit Hochwasserschäden. Doch die Hochwassergefahr steigt auch in Regionen, die bislang nicht betroffen waren. Starkregen, der binnen weniger Stunden ganze Landstriche unter Wasser setzt, sowie Grundhochwasser treten dort dann oft völlig überraschend und unvorbereitet auf. Entsprechend häufig wird die Frage gestellt, was nach einem Schadensfall zu tun und wie vor allem die lebenswichtige Trinkwasserinstallation zu schützen ist. Antworten dazu gibt Trinkwasserexperte Dr. Christian Schauer in diesem Blogbeitrag.

Hochwasser ist in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe. Ein ganz unmittelbares Problem stellt zum Beispiel die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser dar. Kurzfristig wird die lebenswichtige Grundversorgung zwar durch Maßnahmen der Katastrophenhilfe sichergestellt. Doch damit die hauseigene Trinkwasserinstallation nach dem Schadensereignis, nach der Überflutung wieder eine einwandfreie Trinkwasserqualität liefert, sind gezielte Sanierungsschritte entscheidend.