„Fonterra Smart Control“ von Viega ist die wohl einzige Einzelraumregelung am Markt, die selbsttätig jeden einzelnen Heizkreis von Flächenheiz- und Kühlsystemen bedarfsgerecht einstellt. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Wärme- und Kühllasten wird das Wärmeverteilsystem dadurch permanent hydraulisch abgeglichen. Das sorgt für eine komfortable Wärmeversorgung und spart Energie.
Die Installation und Inbetriebnahme des intelligenten Regelsystems ist so einfach, dass „Fonterra Smart Control“ auch problemlos nachgerüstet werden kann. Warum das möglich ist und wie „Fonterra Smart Control“ arbeitet, schildert Viega Produktmanager Peter Buchner im Interview.
Herr Buchner, ein wesentliches Leistungsmerkmal von Fonterra Smart Control ist der permanente hydraulische Abgleich, den diese Regelung auch ohne vorherige Anpassung an die jeweilige Wärmeverteilung durchführt. Ganz kurz: Wie funktioniert das?
Üblicherweise werden Heizkreise in Abhängigkeit von ihrer Länge und der Wärme- oder Kühllast bei der Installation am Heizkreisverteiler manuell einreguliert. Fonterra Smart Control wird ebenfalls am Heizkreisverteiler montiert, sorgt dann aber vollautomatisch für einen kontinuierlichen hydraulischen Abgleich.
Dafür erfasst das System neben der Vorlauftemperatur auch ständig die aktuelle Rücklauftemperatur eines jeden Heizkreises. Für die gleichmäßige Wärmeabgabe werden dadurch externe Wärmeeinträge genauso berücksichtigt wie Teppiche oder variierende Estrichüberdeckungen, die die Wärmeübergabe beeinflussen. Bei Fonterra Smart Control fließt also immer die tatsächlich erfolgte Wärmeabgabe in den Raum mit in die Regelstrecke ein.
Für den hydraulischen Abgleich muss ja beispielsweise zur Beantragung von KfW-Fördermitteln vor der Installation das Flächentemperiersystem sauber gerechnet werden. Welche Berechnungen sind für Fonterra Smart Control nötig?
Zunächst einmal: Selbstverständlich sollen Flächentemperier¬systeme generell fachgerecht ausgelegt und damit berechnet werden, damit sie möglichst effizient und komfortabel funktionieren. Das steht außer Frage. Im Bestand liegen aber häufig kaum Informationen zu Heizkreislängen oder Verlegeabständen für die Berechnung der Einstellwerte vor. Ein manueller hydraulischer Abgleich ist also fast unmöglich oder mit sehr viel Aufwand verbunden.
Bei Fonterra Smart Control sind diese Berechnungen im Vorfeld nicht nötig, da das System von komplett geöffneten Stellventilen ausgehend dynamisch arbeitet: Fonterra Smart Control regelt jeden einzelnen Heizkreis über die an einem Aktormodul gemessene Rücklauftemperatur ab und beeinflusst so den jeweiligen Volumenstrom.
Wie aufwändig ist denn die Installation des technisch recht komplex wirkenden Systems?
Fonterra Smart Control wurde nicht nur für den Neubau, sondern genauso mit Blick auf den wirtschaftlichen Einsatz im Rahmen von Sanierungen entwickelt. Entsprechend einfach ist die Installation der steckerfertigen Komponenten.
Die Datenübergabe zwischen den Aktormodulen und der Basiseinheit sowie die Spannungsversorgung für den Stellantrieb erfolgt beispielsweise über ein mitgeliefertes Breitbandkabel, der Datenaustausch mit dem Raumthermostat aber per Funk. Das gesamte System kann also ganz einfach ohne Kabel- und damit Stemmarbeiten nachgerüstet werden. Außerdem lässt sich der Raumthermostat dank der Funkverbindung frei im Raum platzieren und beispielsweise auch versetzen, wenn man sich neu einrichtet.
Welche Aufgabe hat der Raumthermostat, wenn Fonterra Smart Control eigentlich schon in der Grundausstattung vollautomatisch arbeitet?
Der Raumthermostat sorgt für hohen Heiz- und Bedienkomfort: In Verbindung mit der Basiseinheit gleicht er permanent die Soll- und Istwerte im Raum ab und optimiert unter Einbeziehung der Rücklauftemperatur extrem reaktionsschnell die Aufheizzeiten der einzelnen Heizkreise. Das sorgt für mehr Komfort in den Räumen und verhindert das „energiefressende“ Überschwingen der Wärmeverteilung. Fonterra Smart Control hat also gewissermaßen eine energiesparende Intelligenz eingebaut.
Die einfache Installation und die automatische Funktion ist das eine, die Bedienung durch den Endkunden, der seine Wohlfühltemperatur haben möchte, aber das andere…
Stimmt! Deswegen wurde Fonterra Smart Control so konzipiert, dass die Bedienung ganz bequem browserbasiert über WLAN und PC, Tablet oder Smartphone möglich ist – und zwar durch den Installateur bei der Ersteinrichtung und später auch durch den Endkunden. Der kann beispielsweise individuelle Heizprofile anlegen. Und da Fonterra Smart Control über die reaktionsschnelle Regelung auch die notwendigen Vorheizzeiten berücksichtigt, herrscht beim Heimkommen immer genau die gewünschte Wohlfühltemperatur. Diese Bedienung ist sogar von unterwegs über das Internet möglich.
Ist Fonterra Smart Control an ein spezielles Wärmeverteilsystem gebunden?
Nein, Fonterra Smart Control ist vom Grundsatz her systemoffen. Sonst wäre auch der universelle Einsatz in der Nachrüstung im Bestand nicht möglich. Denn gerade da, wo weder genaue Heizkreislängen oder Estrichüber-deckungen zu ermitteln sind, entfaltet Fonterra Smart Control ja die ganze Wirkung in Sachen „Wärmekomfort“ und „Energieeinsparung“. Technische Voraussetzung ist lediglich ein Heizkreisverteiler mit Ventileinsatz M30x1,5 und Eurokonus.
Interessant dürfte in diesem Zusammenhang auch sein, dass die Installation von Fonterra Smart Control KfW-förderfähig ist. Denn bislang sind bekanntlich rund 80 Prozent der Wärmeverteilungen nicht hydraulisch abgeglichen. Hier schlummert also ein energetisches Einsparpotenzial, das die KfW mit ihren Förderprogrammen heben will – und Viega leistet mit Fonterra Smart Control dazu einen praxisgerechten, direkt umsetzbaren installationstechnischen Beitrag.