Geprüfte Brandschutz-Installationen im Null-Abstand mit Viega-Rohrleitungssystemen

Geprüfter Brandschutz mit Null-Abstand im Versorgungschacht bei einer Mischinstallation: nicht brennbare Entsorgungsleitung und Viega-Rohrleitungssystem.

Attendorn, 23.06.2015

Wenn Rohrleitungsinstallationen durch Brandschutzabschnitte, Wände und Decken führen, müssen diese fachgerecht abgeschottet werden. Dabei sind Mindestabstände zwischen den Leitungs-Abschottungen bzw. Abschottungssystemen einzuhalten. Wie groß diese sein müssen, steht im jeweiligen Verwendbarkeitsnachweis, in den Leitungsanlagen-Richtlinien (LAR) der Bundesländer oder ergibt sich aus den Anforderungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). In engen Schächten oder Durchbrüchen können diese Abstände aber häufig nicht eingehalten werden. Viega hat daher die gängigen Rohrleitungs- und Abschottungssysteme in unterschiedlichsten Kombinationen auf Null-Abstand erfolgreich prüfen lassen, beispielsweise auch für Mischinstallationen oder für brennbare Abwasserleitungen. Das hat Viega jetzt mit den entsprechenden Prüfzeugnissen in einer 84-seitigen Fachbroschüre dokumentiert. Diese kann kostenlos bestellt oder unter www.viega.de/brandschutz heruntergeladen werden.

Brandschutztechnisch einwandfreie Rohrabschottungen werden zu einer Herausforderung, wenn zum Beispiel in knappen Steigeschächten „fremde“ Systeme aufeinandertreffen. Das ist unter anderem bei Trinkwasser- und Heizungsanlagen in Kombination mit Lüftungs- oder Kunststoff-Abwasserrohren der Fall. Dann gelten gemäß DIBt mindestens 200 mm Abstand, die nur unter bestimmten Voraussetzungen auf 100 mm verringert werden dürfen. Reichen die Platzverhältnisse dafür nicht aus, war der Planer oder Fachhandwerker bisher gezwungen, auf entsprechende mit Null-Abstand geprüfte Brandschutzlösungen aus einer Hand, das heißt eines Herstellers, auszuweichen. Das ist aber oft wenig praxisgerecht, da sich die Festlegung nicht mit produktneutralen Ausschreibungen verträgt. Außerdem ergeben sich aus der Systembindung Einschränkungen bei den Materialien und/oder Rohrleitungsdimensionen. Auch bei Sanierungen, wenn beispielsweise nur die Heizungsleitungen ausgetauscht werden, sind solche Systeme keine befriedigende Antwort.

Vor diesem Hintergrund hat Viega all seine Rohrleitungssysteme aus Kunststoff, Kupfer, verzinktem Stahl und Edelstahl in sämtlichen Größen (bis DN 100) und Kombinationen mit der entsprechenden Dämmung auf Null-Abstand prüfen lassen. Bestätigt wird das durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (P-2400/003/15-MPA BS). Die Viega Rohrleitungssysteme dürfen also zum Beispiel baustellengerecht in beliebiger Zusammenstellung im Null-Abstand durch eine Decke geführt werden.

Der Verwendbarkeitsnachweis des Herstellers auf Null-Abstand bezieht außerdem die gängigen Entwässerungsleitungen aus SML in Mischinstallation sowie alle marktüblichen Entwässerungsleitungen aus Kunststoff und deren Abschottungssysteme ein. Durch das Prüfzeugnis haben Planer und ausführende Fachhandwerker jetzt weitestgehende Wahlfreiheit bei Rohrleitungssystemen, Abschottungen sowie die Sicherheit, dass die einschlägigen Brandschutzvorschriften eingehalten werden.

Planungsunterlage für die Praxis

Das Ergebnis der umfangreichen Prüfungen, das entsprechende Prüfzeugnis und wertvolle Planungstipps speziell für die Umsetzung von Mischinstallationen hat Viega in der 84-seitigen Fachbroschüre „Viega brandschutztechnische Systemlösungen“ zusammengefasst. Sie kann kostenlos unter Tel. 02722 61-1207 oder per E-Mail (silvia.hellner@viega.de) bestellt oder unter www.viega.de/brandschutz heruntergeladen werden.
 

Zurück
  • Zum Unternehmen

    Viega ist Experte für gesundes Trinkwasser im Gebäude und zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche. Als qualitätsorientiertes Familienunternehmen mit international mehr als 5.000 Mitarbeitenden verfügt das Unternehmen über 125 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Kernkompetenzen sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. An zehn Standorten weltweit entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe über 17.000 Produkte und Systeme.