„Ich strebe das Siegerpodest an. Und deswegen Vollgas.“ Selbstbewusst schaut Franz Radestock auf die kommenden Monate. Der Sachsen-Anhalter trainiert für die Weltmeisterschaft der Berufe, die vom 23. bis 27. August in Russland stattfindet. Mit dem jungen Facharbeiter tritt der neunte Mitarbeiter in Folge aus der Talentschmiede Viega (Großheringen/Thüringen) gegen die besten Polymechaniker aus aller Welt an.
Seit Januar ist für Franz Radestock klar, dass es für ihn im August nach Kasan geht. Dort findet in diesem Jahr die bisher größte Weltmeisterschaft der Berufe statt, denn erstmals treffen über 1600 junge Fachkräfte aus über 60 Ländern auf russischem Boden aufeinander. Der 19-Jährige hat sich im nationalen Ausscheid für die Disziplin „Polymechanik“ als bester Deutscher qualifiziert. Seitdem heißt es „trainieren, trainieren, trainieren“. Im Januar war jedoch auch noch die Abschlussprüfung zum Industriemechaniker zu absolvieren. „Mit sehr gutem Ergebnis“, wie der Leiter der unternehmenseigenen Lehrwerkstatt, Chris Beck, nicht ohne Stolz betont. Franz Radestock verstärkt seitdem sein fünfköpfiges Ausbilderteam. „Franz ist sehr jung für einen Ausbilder, aber für die Aufgabe prädestiniert“, so Chris Beck. Neben der Fachkompetenz überzeuge er durch seine offene Art und den Wunsch sowie die Fähigkeit, sein Wissen weiterzugeben. In der Lehrwerkstatt des Herstellers von Sanitär- und Heizungstechnik bereiten sich konstant rund 60 Auszubildende auf ihr Berufsleben vor.
Intensive Vorbereitung
Seit Februar hat die Intensität des Trainings nochmal deutlich zugenommen. Geübt werden Projekte der vergangenen Weltmeisterschaften. Im Wettkampf selbst wird die Aufgabe sein, an vier Tagen in insgesamt 22 Stunden eine automatische Maschine zu planen, zu bauen, zu verkabeln und schließlich in Betrieb zu nehmen. Trainiert wird er von Robert Erdmann, ebenfalls Ausbilder bei Viega, der als so genannter Experte für den Wettbewerb der Polymechaniker mit nach Kasan reist. Der 31-Jährige ist mit den Berufsweltmeisterschaften mehr als vertraut. 2007 – damals Auszubildender bei Viega - startete er für Deutschland bei den WorldSkills in Japan. Seitdem bereitet er den Nachwuchs gemeinsam mit seinen Kollegen in der Lehrwerkstatt auf die jeweiligen Wettkämpfe vor und nahm bereits als Team-Assistent bei der letzten Meisterschaft in Abu Dhabi teil. In diesem Jahr reist er erstmalig als Experte zu der Weltmeisterschaft der Berufe.
Internationales Kräftemessen
Das Training für die WM umfasst neben dem Üben mit den Kollegen auch spezielle Trainingscamps, wie es im März mit dem brasilianischen Teilnehmer und seinem Trainer in der unternehmenseigenen Lehrwerkstatt in Großheringen stattgefunden hat. „Arthur und Franz haben beide unter Wettbewerbsbedingungen trainiert“, sagt Robert Erdmann. „Da war schon die Anspannung spürbar, die in Kasan unvergleichlich höher sein wird, wenn Zuschauer und Medien die Wettkämpfe beobachten und der Zeitdruck enorm ist.“ Im Mai startet Franz Radestock dann „außer Konkurrenz“ bei den russischen Meisterschaften, die schon im „Kazan Expo International Exhibition Centre“ stattfinden, welches eigens für die „WorldSkills 2019“ gebaut wurde. Und im Juni trainieren die Teilnehmer aus Österreich, Schweiz, Russland und Deutschland gemeinsam im österreichischen Höchst. Und wenn dann noch Zeit ist, steht im Juli ein Gegenbesuch bei Arthur und seinem Trainer in Brasilien auf dem Programm bevor beide Ende August zu der Weltmeisterschaft nach Russland aufbrechen.
Team Germany formiert sich
„Die Vorbereitung ist wirklich topp“, stellt Franz Radestock fest. „Ich hoffe, dass ich ein gutes Ergebnis für Deutschland erziele, Weltmeister wäre wirklich klasse.“ Dass natürlich die Nerven eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen, weiß sein Trainer Robert Erdmann aus eigenen Erfahrungen. Und deshalb finden neben den berufsbezogenen Trainingseinheiten zwei Vorbereitungstreffen für die 39-köpfige deutsche Mannschaft statt, die in 35 Disziplinen gegen die Besten der Welt in Kasan an den Start gehen. Hier werden sie mit den Wettkampfregeln vertraut gemacht, in Rollenspielen Interviews mit den Medien geübt und zu einem Team zusammengeschweißt. „Ich lerne so viele Menschen kennen und sammle so viel Erfahrung, das ist wirklich klasse“, sagt Franz Radestock. Man merkt ihm an, dass er sich auf die Wettkämpfe und das Kräftemessen in Kasan freut.
WorldSkills Kasan 2019
Es wird die bisher größte Weltmeisterschaft der Berufe: Vom 22. bis 27. August 2019 treffen erstmals auf russischem Boden über 1.600 junge Fachkräfte aus über 60 Ländern aufeinander. Als berufliche Leistungssportler gehen sie in Kasan in 56 Disziplinen bis an ihr Limit.
Das Team Germany wird mit rund 100 Personen nach Kasan reisen, davon 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in 35 Disziplinen gegen die Besten der Welt an den Start gehen.
Die Eröffnung der 45. WorldSkills-Wettbewerbe findet am 22. August 2019 unter freiem Himmel in der „Kazan Arena“ statt. Hier werden am 27. August 2019 zur Siegerehrung dann auch die Medaillen vergeben. Das „Kazan Expo International Exhibition Centre“, mit einer Größe von 74,8 Hektar, wurde extra für die WorldSkills gebaut und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum internationalen Flughafen.