Ein Thüringer zählt zu den weltbesten Polymechanikern

Darius Fauer am zweiten Wettkampftag bei den WorldSkills 2017 in Abu Dhabi: Hoch konzentriert dreht Deutschlands bester Polymechaniker Bauteile für eine Lostrommel. (Foto: WorldSkills Germany)

Großheringen/Attendorn, 23.10.2017

Darius Fauer (19) hat sich bei den 44. WorldSkills in Abu Dhabi, Vereinigte Arabischen Emirate, einen Platz in den Top Ten im Berufsfeld Polymechanik gesichert. Bei den Weltmeisterschafen der Berufe konnte der angehende Industriemechaniker beweisen, dass er zu den zehn besten Technikallroundern der Welt zählt. Der Thüringer stammt aus der „Kaderschmiede“ des Viega Werks Großheringen, das seit 15 Jahren in Folge den Deutschen Meister der Polymechanik stellt. Außerdem engagiert sich das Unternehmen bei den WorldSkills auch als Hauptausrüster, als sogenannter Skill Presenter, in der Disziplin Sanitär/Heizung.

Es war kein Traum aus 1001 Nacht, sondern einer aus 22 Stunden harter, konzentrierter Arbeit, den sich Darius Fauer bei den diesjährigen WorldSkills in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, erfüllte. Nach den vier Wettbewerbstagen vom 15. bis 18. Oktober kehrt er heute (23. Oktober) offiziell als einer der zehn besten Polymechaniker der Welt ins heimische Viega Werk Großheringen zurück. Er hatte sich mehr als den zehnten Platz erhofft, da ist der junge Thüringer ganz ehrlich. Trotzdem sei er sehr stolz auf das Erreichte. „Allein die Teilnahme an diesen Wettbewerben war einmalig – aber noch wertvoller sind die Erfahrungen, die ich von hier mitnehmen durfte: die Gastfreundschaft der Menschen, die Atmosphäre, der Zusammenhalt der Deutschen Nationalmannschaft – das zu erleben ist einfach unbezahlbar!“, freut sich der angehende Industriemechaniker.

Mit Spitzenleistungen überzeugen

Anhand bereitgestellter technischer Unterlagen an Dreh- und Fräsmaschinen fertigte der 19-Jährige die Komponenten einer mechanischen Baugruppe und montierte sie schließlich zu einer komplett funktionsfähigen Lostrommel. Dazu galt es auch, elektropneumatische Komponenten und eine Kleinststeuerung miteinander zu verbinden und zu programmieren. Darius Fauer arbeitet sich in vier Tagen und insgesamt 22 Stunden konzentriert durch die einzelnen Arbeitsschritte. Bei so einem hochkarätigen Wettbewerb entscheiden letztendlich Nuancen – und für den jungen Thüringer wurde am Ende die Zeit knapp. Die Lostrommel lief zwar einwandfrei, aber die Minuten für die wichtigen Handgriffe, um sie optisch entsprechend herzurichten, fehlte am Ende. „An den ersten beiden Tagen war ich noch etwas nervös, danach hat es nur noch Spaß gemacht“, erklärt der 19-Jährige, der sich mit diesem ungewöhnlichen Lebenslauf mit Stolz zur Liga hochkarätiger junger Fachkräfte zählen kann.

Erklärtes Ziel: Förderung von Fachkräften

Walter Viegener, Geschäftsführender Gesellschafter von Viega, ist einfach nur stolz auf Darius Fauer, der im Februar seine Ausbildung im Viega Werk Großheringen abschließen wird. „Allein die Qualifizierung für die Berufsweltmeisterschaften ist bemerkenswert“, betont er. „Ich zolle dem jungen Mann meinen höchsten Respekt für das Geleistete.“

Viega in Großheringen gehört mit aktuell 56 Auszubildenden zu den größten Ausbildungsbetrieben im Weimarer Land. „Ausbildung spielt in unserem Familienunternehmen mit über 4000 Mitarbeitern weltweit schon immer eine sehr große Rolle. Gute berufliche Fähigkeiten bieten jungen Menschen eine Chance – und für Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte essenziell“, erklärt Walter Viegener. Gerade erst hat der Hersteller von Installationstechnik für Sanitär und Heizung in seinem Thüringer Werk in Großheringen 2,6 Millionen Euro in den Ausbau der Lehrwerkstatt investiert – mit den Zielen, modernste Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen und die Ausbildungskapazitäten vor Ort zu verdoppeln.

Weltmeisterliches Wissen weitergeben

In dieser „Kaderschmiede“ in Großheringen geben mit Robert Erdmann und Tobias Bornschein, beides ehemalige WorldSkills-Teilnehmer, bereits einige der weltbesten Technikallrounder ihr Wissen an die nächsten Ausbildungsgenerationen weiter. Denn mittlerweile stellt Viega seit 2003 ohne Unterbrechung den Deutschen Meister der Polymechanik – und damit auch immer den Teilnehmer bei dem weltweit größten Bildungsevent WorldSkills. „Junge Fachkräfte auf ihrem Weg zu fördern – dieses Ziel unterstützen wir aus tiefer Überzeugung!“, so Walter Viegener. Entsprechend engagierte sich der Hersteller von Installationstechnik für Sanitär und Heizung bei den diesjährigen WorldSkills im Berufsbild Heizung/Sanitär auch erneut als Skill Presenter, stellte also als Hauptausrüster alle Materialien und Werkzeuge, die in dieser Disziplin für die Prüfungsaufgabe benötigt werden.

Zurück
  • Zum Unternehmen

    Viega ist Experte für gesundes Trinkwasser im Gebäude und zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche. Als qualitätsorientiertes Familienunternehmen mit international mehr als 5.000 Mitarbeitenden verfügt das Unternehmen über 125 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Kernkompetenzen sind der Erhalt und die Weiterentwicklung von Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit im Gebäude. An zehn Standorten weltweit entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe über 17.000 Produkte und Systeme.