Mehr Effizienz als gefordert – mit Fonterra-Regelung

Eine neue Verordnung schreibt den hydraulischen Abgleich der Wärmeverteilung in zahlreichen Gebäuden mit Gasheizung vor. Doch wenn es um Immobilien mit Flächenheizung geht, sind die Regelungen Fonterra Smart Control oder Fonterra Heat Control der Schlüssel zu einer erheblichen Energieeinsparung im Vergleich zum herkömmlichen Abgleich.

Erfahren Sie mehr über diese Entwicklung und wie sie sich positiv auf Ihre Energieeffizienz auswirken kann. In unserem Blog-Beitrag finden Sie alle wichtigen Informationen.

Falls Sie im Anschluss Fragen haben oder weitere Einzelheiten benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Eine drohende Gasmangellage als Konsequenz des Kriegs in der Ukraine veranlasste die Bundesregierung, kurzfristig zahlreiche Verordnungen zu erlassen. Eine davon trägt den Titel „Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung“, kurz EnSimiMaV.

  • Ziel: Die EnSimiMaV hat das klare Ziel, die Optimierung von Gas-Heizungen zu fördern und Erdgas einzusparen.
  • Fokus: Insbesondere liegt der Fokus auf Gebäuden mit einem hohen Gas-Verbrauch, darunter Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche sowie Wohngebäude mit mindestens sechs Wohneinheiten.
  • Priorisierung: Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt in verschiedenen Phasen. Bis zum 30. Oktober 2023 müssen Gas-Heizungen in Nichtwohngebäuden sowie Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten optimiert werden. Für Wohngebäude mit mindestens sechs Wohneinheiten besteht eine Frist bis zum 15. September 2024.

Die EnSimiMaV ist seit dem 1. Oktober 2022 in Kraft und hat eine befristete Gültigkeit bis zum 30. September 2024.

Die EnSimiMaV verpflichtet in vielen Häusern zum hydraulischen Abgleich. Bei Bestands-Fußbodenheizungen fehlen jedoch oft Pläne.

21 TWh Erdgas sollen jährlich mit der Umsetzung der EnSimiMaV eingespart werden.1

1. Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung vom 23. September 2022 (BGBl. I S. 1530)

EnSimiMaV – das ist zu tun

Die EnSimiMaV fordert eine umfassende Heizungsoptimierung. Die Bundesregierung schätzt, dass bis zum Beginn der Heizperiode 2024 rund 15,6 Millionen Gas-Heizungen vom Fachhandwerk geprüft und optimiert werden müssen. 

Besonders der hydraulische Abgleich, der bisher nur selten als Effizienzmaßnahme umgesetzt wurde, steht im Fokus. Laut Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wurde dieser Schritt lediglich in etwa 11 Prozent der rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser durchgeführt.

Um die Heizungsoptimierung nach EnSimiMaV erfolgreich umzusetzen, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Prüfung der Heizung inklusive Dokumentation
  2. Optimierung der Heizung inklusive Dokumentation
  3. Hydraulischer Abgleich der gesamten Heizungsanlage

Die ersten beiden Arbeitsschritte lassen sich idealerweise während der regulären Heizungswartung durchführen. Dadurch werden Kosten für den Auftraggeber eingespart und Handwerksbetrieben Zeit gewonnen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) empfiehlt, den bewährten Heizungs-Check nach DIN EN 15378 anzuwenden. Der Zeitaufwand pro Heizung wird auf etwa eine Stunde geschätzt.

Flächenheizungen abgleichen – schnell und effizient

Der Abgleich einer Flächenheizung im Bestand kann mühsam und zeitaufwendig sein, oft gleicht es einem Such- und Schätzspiel. Die Suche nach alten Plänen mit Heizkreislängen und Angaben zur Wärmeleistung ist häufig frustrierend und erfolglos. In solchen Fällen bleibt oft nur die Schätzung des Volumenstroms für die einzelnen Heizkreise.

Eine effektivere Lösung besteht darin, eine der intelligenten Fonterra-Regelungen für Flächentemperiersysteme am Heizkreisverteiler zu installieren und mit den Raumthermostaten zu verbinden. Zur Auswahl stehen Fonterra Smart Control mit zusätzlichen Komfortmerkmalen wie App-Steuerung oder die wirtschaftliche Alternative Fonterra Heat Control für Wohnungsunternehmen.

Die Vorteile eines automatischen hydraulischen Abgleichs mit beiden Regelungen sind jedoch gleich:

  • Deutlich reduzierte Druckverluste: Der Volumenstrom wird nicht durch fest eingestellte Widerstände am Durchflussmengenmesser begrenzt. Die Fonterra-Regelungen öffnen die Heizkreise über Stellantriebe bei Wärmeanforderung und schließen sie vollständig, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dadurch wird unter anderem die Effizienz differenzdruck-geregelter Umwälzpumpen verbessert.

  • Schnellere Erwärmung der Räume: Die Durchströmung aller Heizkreise führt zu einer schnelleren Erreichung der gewünschten Temperatur.

  • Höhere Effizienz: Der hydraulische Abgleich mit festen Widerständen ist auf Volllast ausgelegt. In der Praxis werden diese Wärmemengen jedoch selten benötigt, auch im Winter. Die dynamische Regelung jedes Heizkreises entsprechend dem tatsächlichen Wärmebedarf steigert daher die Effizienz erheblich. Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent sind möglich.

Für den Einbau der Regelungen Fonterra Smart Control und Fonterra Heat Control in Gebäuden mit bis zu fünf Wohneinheiten gibt es eine Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Gemäß der BEG-Richtlinie für Einzelmaßnahmen kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Investitionszuschuss von 15 Prozent (+ 5 Prozent bei ISFP) beantragt werden.

Bis zu 20% Energieeinsparungen sind mit einer Fonterra-Regelung durch hydraulischen Abgleich möglich

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen zum hydraulischen Abgleich von Flächenheizungen oder benötigen Unterstützung? Schreiben Sie uns kurz eine Nachricht, damit wir schnellstmöglich auf Sie zukommen können. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihr Viega Team

Ihre Daten

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. 150
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. 150
Verbleibende Zeichen: 1000

Weitere Informationen zum Thema

Noch mehr über Viega? Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Der Viega Youtube Kanal: FAQs zur Handhabung von Viptool Engineering werden in wenigen Sekunden nachvollziehbar per Video-Clip beantworten. 

Zum Youtube Kanal

Das viegajournal erscheint dreimal im Jahr und befasst sich mit allen wichtigen Themen der SHK-Branche und ist ein Muss für Fachhandwerker und Fachplaner.

Zum Journal

Mit unseren Newslettern Viega Aktuell für den SHK-Bereich und Viega Versorger für Gas- und Trinkwasserversorgung sind Sie immer auf dem aktuellen Stand. 

Anmelden

Instagram & LinkedIN: Neuheiten, spannende Projekte und hilfreiches Praxiswissen: Folgen Sie unseren Kanälen und erleben Sie Viega hautnah!

Zu den Kanälen
Mehr erfahren