TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens
Die Bau- und TGA-Branche steht unter hohem Druck: wirtschaftlich, regulatorisch und technologisch. Gleichzeitig eröffnen Digitalisierung, Standardisierung und neue Formen der Zusammenarbeit enorme Chancen – für effizientere Prozesse, nachhaltigere Gebäude und zukunftssichere Geschäftsmodelle.
Am 4. und 5. November 2025 laden wir Sie herzlich zum TGA.Digital – BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens in der Viega World ein. Mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Planung, Ausführung und Forschung diskutieren wir praxisnahe und innovative Ansätze für eine erfolgreiche Transformation hin zu einem industrialisierten Bauprozess. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) dabei als strukturgebender Faktor spielt.
Freuen Sie sich auf vier thematische Schwerpunkte:
- BIM in der Praxis – Herausforderungen, Erfolgsmodelle und innovative Ansätze für die TGA
- Industrialisierung auf der Baustelle – Bauprozesse auf dem Weg zur Industrie 4.0
- Mit Daten bauen – Softwarelösungen und Schnittstellen als Schlüsselfaktor der Transformation
- Die nächste Stufe in der Evolution des Bauens – mit KI und Robotik zur industrialisierten Bauweise
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um den TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens. Sie können sich hier direkt zur Veranstaltung anmelden.
Wir freuen uns, Sie im November in der Viega World begrüßen zu dürfen!
Viele Grüße,
Ihr Viega Team
Das Wichtigste auf einen Blick
Mit dem Fachkongress TGA.Digital möchten wir eine Plattform für einen branchenübergreifenden Dialog bieten, um zentrale Fragen rund um nachhaltiges und digitales Bauen zu erörtern.
Diskutiert werden Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft zur Optimierung von Prozessen und zur Realisierung von TGA-Projekten mit BIM. Dabei gehen Expertinnen und Experten aus Planung, Ausführung und Betrieb darauf ein, wie der digitale Bauprozess in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird und bieten die Möglichkeit, in der Diskussion zu erörtern, wie die Kollaboration zwischen den Beteiligten künftig noch besser gelingt.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltungen finden Sie hier:
-
Welchen Zeitrahmen hat die Veranstaltung?
Der TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens findet am 4. und am 5. November 2025 in der Viega World statt.
Ablauf am Dienstag, den 4. November:
- 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr: Ausstellungsführung durch die Viega World (optional)
- 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr: BIM-Fachkongress
- 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr: Abendveranstaltung
Ablauf am Mittwoch, den 5. November:
- 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr: BIM-Fachkongress
- 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Ausstellungsführungen durch die Viega World (optional)
-
Welche Themenblöcke werden diskutiert?
Im Rahmen des TGA.Digital – Fachkongresses zur Zukunft des Bauens werden insgesamt vier verschiedene Themenblöcke behandelt.
- Themenblock 1: BIM in der Praxis: Herausforderungen, Erfolgsmodelle und innovative Ansätze für die TGA
- Themenblock 2: Industrialisierung auf der Baustelle -Bauprozesse auf dem Weg zur Industrie 4.0
- Themenblock 3: Mit Daten bauen – Softwarelösungen und Schnittstellen als Schlüsselfaktor der Transformation
- Themenblock 4: Die nächste Stufe in der Evolution des Bauens –mit KI und Robotik zur industrialisierten Bauweise
-
Wer ist der Veranstalter?
Der TGA.Digital – Fachkongress zur Zukunft des Bauens wird vom BIM Center Aachen veranstaltet.
Das BIM Center Aachen ist ein Netzwerk marktführender Unternehmen und adressiert die Digitalisierung im Bauwesen aus Sicht von Herstellern und ausführenden Unternehmen mit dem Ziel, Building Information Modeling (BIM) in die Ausführung zu bringen.
Dabei stehen die Prozesse und Schnittstellen nach Abschluss der digitalen Planung im Vordergrund, zwischen Herstellung, Vorfertigung, Lieferung, Montage, Bauausführung, Logistik, Inbetriebnahme, Dokumentation, Wartung, Computergestütztem Facility Management (CAFM) und Rückbau.
Neben Forschung und Entwicklung unterstützt das BIM Center Aachen auf dem RWTH Aachen Campus auch die Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich BIM. Es agiert hierbei als branchenübergreifender Verbund zwischen Wissenschaft und Industrie und setzt in der Startphase zunächst einen Schwerpunkt auf die technische Gebäudeausrüstung.
-
Wo findet der TGA.Digital Fachkongress statt?
Der TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens findet am 4. und 5. November 2025 in der Viega World in Attendorn-Ennest statt. Die Adresse lautet:
- Mühlenschlader Str. 31, 57439 Attendorn-Ennest
-
Kosten der Veranstaltung
Die Teilnahme am TGA.Digital – BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens kostet 790€ pro Person und wird im Anschluss an Ihre Anmeldung durch das Orga-Team der Viega World in Rechnung gestellt.
Viega übernimmt für alle Teilnehmenden die Kosten für ggf. gewünschte Hotel-Übernachtungen. Die Buchung erfolgt ebenfalls direkt durch unser Team der Viega World.
-
Wie erfolgt die Anmeldung?
Sie können sich über das Formular auf dieser Website direkt und verbindlich anmelden. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung durch das Organisationsteam der Viega World, das alles weitere für Sie übernimmt.
Im Detail: Ablauf der Veranstaltung
Vortragsthemen und Referenten auf einen Blick
Im Rahmen des BIM-Fachkongress TGA.Digital diskutieren und präsentieren Expertinnen und Experten der TGA aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Das Ziel, das sie alle gemeinsam verfolgen: die Optimierung von Prozessen zur Realisierung von TGA-Projekten mit BIM.
Erfahren Sie hier im Detail den Ablauf der Veranstaltung am 4. und 5. November in der Viega World.
Keynote: Bauen 4.0: Wie kooperative Arbeitsweisen die Industrialisierung des Bausektors vorantreiben
– Christoph van Treeck, RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen
Thema 1: BIM in der Praxis: Herausforderungen, Erfolgsmodelle und innovative Ansätze für die TGA
Aus der Praxis für die Praxis – innovative Lösungen für moderne Energie- und Gebäudetechnik
–Thomas Waning und Maximilian Waning, Waning Anlagenbau GmbH & Co. KG
Die Einzelvergabe als Bremse für durchgängig digitale Prozesse im planen und bauen?
– Robert Elixmann, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
BIM als Motor des Wandels: Vom klassischen Betrieb zum digitalen Unternehmen
– Christoph Ulland, Ulland GmbH
Expertentalk 1: Praxis
Welche organisatorischen Hürden haben Sie in Ihren Projekten überwinden müssen, um BIM erfolgreich in der Praxis einzuführen – und wie lässt sich der Mehrwert von BIM in Projekten messbar belegen, um auch Skeptiker zu überzeugen?
– Dr. Ines Marbach mit Christoph van Treeck, Thomas Waning, Maximilian Waning, Robert Elixmann, Ulrich Zeppenfeldt und Christoph Ulland
Keynote 2: Modularisierung als Gamechanger – Wie industrielle Bauweisen Tempo, Qualität und Nachhaltigkeit vereinen
– Anette Höchst, ALHO Systembau GmbH
Thema 2: Industrialisierung im Bauwesen - Bauprozesse auf dem Weg zur Industrie 4.0
Bauprozesse neu denken – Verknüpfung von digitalen Lösungen mit innovativen und kooperativen Werkzeugen
– Heike Kling, Hilti Deutschland AG
Digitalisierung als Fundament, Nachhaltigkeit als Antrieb, Industrialisierung als Ziel – TGA muss Strukturgeber sein
– Isabel Hammerschmidt, Viega GmbH & Co. KG
Ganzheitliche Serielle Sanierung – Von der Bestandsaufnahme zur schlüsselfertigen Montage
– Andreas Kipp, Renowate
Expertentalk 2: Industrialisierung:
Wo sehen Sie aktuell den größten Hebel, um die Prozesskette vom Werk bis zur Baustelle noch stärker zu industrialisieren – bei der Planung, der Vorfertigung oder der Montage?
– Dr. Ines Marbach, Moderation mit Anette Höchst, Heike Kling, Isabel Hammerschmidt und Andreas Kipp
Keynote 3: Von Vision zu Wirklichkeit – Individualisierte Industrialisierung in einer klimaneutralen Produktion
– Bernhard Randerath, German Emirati Institute und Chairman des The AVIATION AM CENTRE
Thema 3: Mit Daten bauen – Softwarelösungen und Schnittstellen als Schlüsselfaktor der Transformation
Digitales Upgrade: Mit Erfolg zur TGA-Transformation
– Christian Waluga, LINEAR GmbH
Vernetzt planen, nachhaltig bauen – offene Schnittstellen und Standards als Schlüssel zum Erfolg
– Martin Vielhauer, buildingSMART Deutschland
Daten und KI im Kontext von ressourcenschonendem Bauen
– Jakob Beetz, RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Computergestütztes Entwerfen – CAAD
Expertentalk 3: Daten
Softwarelösungen, Datenformate und Schnittstellen sind heute technisch weiter als je zuvor – und trotzdem bleibt der Datendurchfluss über den gesamten Bauprozess schwierig. Ist das eine Frage der technischen Komplexität oder der organisatorischen Umsetzung?
– Dr. Ines Marbach, Moderation mit Bernhard Randerath, Christian Waluga, tbd und Jakob Beetz
Thema 4: Die nächste Stufe in der Evolution des Bauens – Mit KI und Robotik zur industrialisierten Bauweise
KI und die Zukunft der Kollaboration im Planungsprozes
– Conelius Preidel, Hochschule München - Construction Informatics and Digital Design
Sehen. Lernen. Bauen. Wie Roboter unsere Baustellen verstehen
– Hendrik Benz, ICOM RWTH Aachen
Expertentalk 4: Robotik und KI
Robotik auf der Baustelle oder im Werk und KI-gestützte Planung entwickeln sich rasant weiter. Wie kann das Zusammenspiel dieser Technologien gelingen, damit aus einzelnen Lösungen ein durchgängiger, industrialisierter Bauprozess entsteht?
– Dr. Ines Marbach, Moderation mit Cornelius Preidel, Hendrik Benz, Christoph van Treeck
Die Themenblöcke auf einen Blick
BIM in der Praxis: Herausforderungen, Erfolgsmodelle und innovative Ansätze für die TGA
In diesem Themenblock geben die Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte und Kundenlösungen. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie der Einsatz industrieller Methoden und standardisierter Prozesse – insbesondere in der TGA – zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit auf der Baustelle sowie weniger Fehlern führt. Die gezeigten Projekte verdeutlichen, dass Industrialisierung nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern in der Baupraxis bereits erfolgreich und gewinnbringend umgesetzt wird.
Industrialisierung auf der Baustelle -Bauprozesse auf dem Weg zur Industrie 4.0
Dieser Themenblock beleuchtet, wie industrielle Ansätze Bauprozesse grundlegend verändern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Planung, Produktion und Montage besser ineinandergreifen können, um Bauprojekte effizienter, verlässlicher und skalierbar umzusetzen. Die Industrialisierung im Bauwesen zeigt sich insbesondere in der Optimierung und Standardisierung von Prozessen: Vorfertigung und modulare Bauweisen verkürzen Bauzeiten, minimieren Fehlerquellen und erhöhen die Planbarkeit. Auch im Sanierungsbereich bieten industrielle Methoden großes Potenzial, um Modernisierungen effizient und ressourcenschonend durchzuführen.
Besonders im Fokus des Themenbereichs: die durchgängig digital unterstützte Prozesskette – vom Werk bis zur Baustelle – mit standardisierten, wiederholbaren Abläufen.
Im industriellen Bauen ist eine reibungslose Vernetzung aller Beteiligten essenziell.
Dieser Themenblock zeigt, welche zentrale Rolle Softwarelösungen und offene Schnittstellen in BIM-basierten Prozessen spielen. Im Fokus stehen durchgängige Datenflüsse, modellbasierte Zusammenarbeit und die nahtlose Integration verschiedener Systeme – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb.
Mit präzisen, transparenten Tools können beispielsweise auch Ökobilanzierungen zu einer integralen Komponente industrieller Planung werden – ein wichtiger Schritt, um ökologische Ziele systematisch zu erreichen. Nur mit einer gemeinsamen digitalen Sprache können Abläufe effizient koordiniert und Medienbrüche im Bauprozess konsequent vermieden werden.
Die nächste Stufe in der Evolution des Bauens –mit KI und Robotik zur industrialisierten Bauweise
Künstliche Intelligenz und Robotik zählen zu den zentralen Innovationstreibern der Industrialisierung im Bauwesen. Automatisierte Prozesse, maschinelles Lernen und intelligente Systeme ermöglichen eine bislang unerreichte Effizienz und Präzision – von der Planung über die Fertigung bis hin zur Montage. Spannende Projekteinblicke veranschaulichen zukunftsweisende Technologien, die die Industrialisierung auf ein neues Niveau heben und neue Maßstäbe in puncto Qualität, Geschwindigkeit und Flexibilität setzen.
Ihre Anmeldung
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Teilnahme am TGA.Digital – BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens interessieren und Sie am 4. und 5. November in der Viega World zu begrüßen.
Sie können sich über das folgende Kontaktformular verbindlich zur Veranstaltung anmelden. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung von unserem Organisationsteam der Viega World, das alles Weitere für Sie übernimmt.
Viega entdecken!
Regelmäßig neue Inhalte in unterschiedlichen Kategorien aus der SHK-Branche, rund um unsere Produkte & Lösungen und viele spannende weitere Themen!
Das viegajournal erscheint dreimal im Jahr und befasst sich mit allen wichtigen Themen der SHK-Branche und ist ein Muss für Fachhandwerker und Fachplaner.