TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens
Impressionen und Vorträge zur Veranstaltung am 13./14. November 2024
Am 12. und 13. November 2024 fand die zweite Ausgabe von TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens in der Viega World statt. Die Veranstaltung hat sich erneut als eine richtungsweisende Plattform erwiesen, um gemeinsam die Transformation zum digitalen Bauprozess voranzutreiben.
Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam meistern wir die Transformation zum digitalen Bauprozess!“ bot der BIM-Fachkongress eine Vielzahl an spannenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und Workshops. Expertinnen und Experten aus Planung, Ausführung und Betrieb stellten neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft zur Optimierung von Prozessen und zur Realisierung von TGA-Projekten vor. Dabei stand insbesondere die Frage im Fokus, wie sich der digitale Bauprozess in der Praxis erfolgreich umsetzen lässt, und wie die zentralen Ziele – mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit – im Bauprozess erreicht werden können.
Workshops und spannende Doskussionen ermöglichten den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden und trugen zur Entwicklung neuer Ideen und Lösungsansätze bei.
Ein besonderer Dank gilt unseren Referentinnen und Referenten. Ihre inspirierenden Beiträge und praxisnahen Ansätze haben den BIM-Fachkongress zu einem inspirierenden Erlebnis gemacht. Ebenso möchten wir uns bei allen Gästen bedanken, die durch ihre aktive Teilnahme die Veranstaltung bereichert haben.
Auf dieser Seite finden Sie eine Bildergalerie mit Impressionen des Fachkongresses sowie die Vorträge unserer Expertinnen und Experten zum Download.
Falls Sie Fragen haben, weiterführende Informationen benötigen oder einfach mit uns in Kontakt bleiben möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
Wir blicken mit Vorfreude auf die nächste Veranstaltung und freuen uns, Sie auch dort wieder zu begrüßen.
Viele Grüße
Ihr Viega Team
Vorträge
1. Thema: BIM in der Praxis: Herausforderungen, Erfolgsmodelle und innovative Ansätze für die TGA
Praktische Anwendungsfälle der BIM-Methodik in der TGA standen im ersten Themenblock im Fokus. Expertinnen und Experten berichteten über ihre Erfahrungen mit der Einführung von BIM im Planungsalltag und zeigten, wie innovative Badvorfertigung mit BIM den Fachkräftemangel abfedern kann. Ein Highlight war der Erfahrungsbericht aus dem Leuchtturmprojekt Viega World, der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung von BIM in der Bauausführung beleuchtete. Abschließend wurden die nächsten Schritte im digitalen Baualltag aufgezeigt, darunter die Potenziale, die schon heute durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz möglich sind.
Wie können die in der Praxis erprobten BIM-Ansätze auf andere Projekte übertragen werden und nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Kostensenkung in der TGA beitragen?
-
Überblick über die vereinfachte Baumethodik von Neubauten im Schiffbau – von der Stahlplatte zum fertigen Schiff
Dr.-Ing. Adele Lübcke
Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.
Die Referentin Forschung & Technik beim Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. gab in der ersten Keynote des Kongresses Einblicke, wie digitalisierte Prozesse den Schiffbau verändern und welche Herausforderungen es zu überwinden gilt.
-
Anwendung der Planungsmethode BIM bei der Planungsgruppe M+M AG
Martin Hirschke
Planungsgruppe M+M AG
Der Technische Leiter der Planungsgruppe M+M AG erläuterte gemeinsam mit Markus Pirr die BIM-Anwendung und BIM-Methodik im Arbeitsalltag und teilte die dabei gewonnenen Erkenntnisse.
Markus PirrPlanungsgruppe M+M AG
Der BIM-Experte der Planungsgruppe M+M AG beschrieb in dem gemeinsamen Vortrag anhand von Projektbeispielen, wie die Anwendung der BIM-Methodik zukünftige Planungsprozesse verändern wird.
-
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen: Erfahrungsbericht aus dem Leuchtturmprojekt Viega World
Jörg Schwarze
Caverion Deutschland GmbH
Der Leiter der Kölner Niederlassung der Caverion Deutschland GmbH erläuterte, wie die BIM-Methode bei Planung und Bau der Viega World angewendet wurde. Er zeigt außerdem auf, wie diese Methode entscheidend zum Erfolg und zur Bewältigung von Herausforderungen beigetragen hat.
2. Thema: Effiziente und wirtschaftliche Umsetzung von BIM: Erfolgsfaktoren in der Bauausführung
Dieser Themenbereich fokussierte sich auf die wirtschaftliche Implementierung von BIM in der Bauausführung. Vorgestellt wurden Strategien zur Steigerung der Produktivität auf der Baustelle. Im Mittelpunkt stand die Wichtigkeit von integrierten Prozessketten. Die Potenziale in der Ausführung wurden am Beispiel modularer Energiesysteme verdeutlicht. Abschließend diskutierten die Expertinnen und Experten mit den Teilnehmenden die Rolle kooperativer Arbeitsmethoden, die die Produktivität und Wirtschaftlichkeit auf Baustellen steigern können.
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die wirtschaftliche Effizienz von BIM in der Bauausführung zu maximieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit auf der Baustelle zu verbessern?
-
Produktivität auf der Baustelle durch kooperative Arbeitsmethoden
Heike Kling
Hilti Deutschland AG
In dem gemeinsamen Vortrag mit Ulrich Zeppenfeldt gewährte Heike Kling, Head of Engineering bei Hilti Deutschland AG, Einblicke in die Praxis und erläuterte, wie bereits jetzt kooperative Arbeitsmethoden auf Baustellen eingesetzt werden.
Ulrich Zeppenfeldt
Viega GmbH & Co. KG
Ulrich Zeppenfeldt erläuterte mit Heike Kling, Hilti Deutschland AG, wie durch kooperative Arbeitsmethoden die Produktivität auf Baustellen gesteigert und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet werden können.
-
Von der Energieerzeugung bis zur Abrechnung – die Notwendigkeit einer integrierten Prozesskette
Dr.-Ing. Dennis Bauer
e-con AG (Alois-Müller-Gruppe)
Der Stuttgarter Niederlassungsleiter der e-con AG erörterte in dem gemeinsamen Vortrag mit Lars Klocke, wie modulare Energiesysteme in Zeiten des Fachkräftemangels effizient eingesetzt werden können und wie intelligente Gebäudefassaden eine nachhaltige und intelligente Raumkonditionierung ermöglichen.
Lars Klocke
AssetEnergy GmbH (Alois-Müller-Gruppe)
Der CEO und Co-Founder der AssetEnergy GmbH ergänzte in dem Vortrag mit Dr.-Ing. Dennis Bauer, wie digitale Messdienstleistungen eine Basis für intelligente Zusatzservices darstellen können.
Thema 3: Nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen im digitalen Zeitalter: Chancen und Herausforderungen
Expertinnen und Experten diskutierten, wie Visionen für das Bauen der Zukunft wirtschaftlich realisierbar und welche Investitionen notwendig sind, um den Übergang zu diesen innovativen Konzepten zu ermöglichen. Es wurde dabei gezeigt, wie die Industrialisierung des Bausektors durch den Übergang von der Baustelle zur Produktionslinie nicht nur zur Nachhaltigkeit, sondern auch zur Kostensenkung beiträgt. Zudem wurde analysiert, wie ökologisch optimierte Baustoffe und disruptive Technologien wie 3D-Druck wirtschaftlichen Mehrwert schaffen können, ohne die ökologischen Ziele zu vernachlässigen.
Wie gelingt es Industrialisierung und Digitalisierung im Bauwesen zusammenzuführen, um eine nachhaltige Transformation der Branche zu erreichen, und welche konkreten Maßnahmen sind erforderlich, um diesen Wandel erfolgreich und wirtschaftlich umzusetzen?
-
Von der Baustelle zur Produktionslinie: Industrialisierung des Bausektors
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck
RWTH Aachen University
Der Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizientes Bauen E3D der RWTH Aachen University war der zweite Keynote-Speaker des Kongresses. Er beleuchtete, wie die Industrialisierung von Bauprozessen – Stichwort Vorfertigung – die Effizienz auf Baustellen steigern kann.
-
Visionen und Realitäten für das Bauen der Zukunft
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Oliver Englhardt
TU Wien
Der Leiter des Fachbereichs Hochbau und Gebäudeerhaltung warf einen Blick in die Zukunft und beschrieb seine Visionen für digitales Planen und Bauen.
-
Nachhaltigkeit als Treiber für das digitale Planen und Bauen
Ulrich Zeppenfeldt
Viega GmbH & Co. KG
Ulrich Zeppenfeldt, Vice President Global Service & Consulting, erläuterte, warum Digitales Bauen auf Grundlage der Integralen Planung mit der Arbeitsmethodik Building Information Modeling (BIM) viele Chancen bietet, künftig Gebäude nachhaltiger und ressourcenschonender zu bauen und zu betreiben.
Thema 4: Zukunftsperspektiven im Bauwesen: Technologische Innovationen und wirtschaftliche Potenziale
Dieser Programmpunkt richtete den Blick auf die wirtschaftlichen Potenziale, die durch Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Digitale Zwillinge im Bauwesen erschlossen werden können. Es wurde untersucht, wie diese Technologien nicht nur Effizienz, sondern auch Kosteneinsparungen in der Bauplanung und -ausführung ermöglichen. Außerdem beleuchteten die Expertinnen und Experten, welche noch fehlenden Standards als Schlüssel zur digitalen Transformation dienen können.
Wie können KI, Digitale Zwillinge und andere Technologien genutzt werden, um nicht nur technologische Fortschritte zu erzielen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit in der Bauplanung und -ausführung zu maximieren?
-
Consistently BIM: Der rote Faden von BIM muss wirtschaftlicher Mehrwert sein!
Frank Kamping
Drees & Sommer SE
Der Associate Partner beim Beratungs-, Planungs- und Projektmanagement-Unternehmen Drees & Sommer SE verdeutlichte, warum BIM das einzige zukunftsfähige Modell bei steigender Komplexität des Bauens ist.
-
Zukunftssicheres Bauen: Herstellerneutrale Standards als Schlüssel zur digitalen Transformation?
Prof. Dr. Cornelius Preidel
Hochschule München/buildingSMART Deutschland e.V.
Der Vorstandsvorsitzende von buildingSMART Deutschland e.V. beleuchtete, warum herstellerneutrale Standards im Bauwesen ein Schlüssel zur digitalen Transformation sein könnten. Dabei zeigte er die bereits erreichten Fortschritte, Chancen und noch bestehende Entwicklungsbedarfe auf.
-
Viega World – KI zwischen Digitalem und physischem Zwilling
Bernd Petraus
TMM AG/Digital Building Industries AG
Der techn. Vorstand der TMM AG und Co-Founder & CTO der DBI AG zeigte am Beispiel der Software "berta & rudi", wie ein Energieingenieur im Dialog mit einem KI-Programm innerhalb von Minuten zu substanziellen Energiekonzepten gelangen kann.
Bildergalerie
Kontakt
Sie haben Fragen zum Thema Integrale Planung mit der Arbeitsmethodik BIM oder unserem Service-Angebot Viega Building Intelligence? Wir freuen uns Ihnen weiterhelfen zu dürfen. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Viega Kompetenzteam Digitales Bauen
Viega entdecken!
Regelmäßig neue Inhalte in unterschiedlichen Kategorien aus der SHK-Branche, rund um unsere Produkte & Lösungen und viele spannende weitere Themen - seien Sie dabei!
Das viegajournal erscheint dreimal im Jahr und befasst sich mit allen wichtigen Themen der SHK-Branche und ist ein Muss für Fachhandwerker und Fachplaner.