Maximale Sicherheit und Hygiene bei der Trinkwasserinstallation: Verpressen ohne Risiko
Für jede Rohrleistungs-Installation gelten dieselben Grundregeln: Verbindungen müssen zuverlässig und dauerhaft dicht sein, Trinkwasserhygiene und Normsicherheit müssen gewährleistet sein. Installationsbetriebe müssen also nicht nur schnell und wirtschaftlich arbeiten, sondern auch fehlerfrei und nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung.
Das Kunststoffrohrsystem Raxofix unterstützt hier gleich doppelt durch höchste Sicherheit der Verbindungen und die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene.
Dieser Beitrag ist Teil unserer Blogserie „Kunststoffrohrsysteme in der Praxis: Lösungen für Effizienz, Trinkwasserhygiene und wirtschaftliches Arbeiten“. In mehreren Artikeln zeigen wir, wie das System Raxofix Fachhandwerkern den Arbeitsalltag erleichtert – von der Sicherstellung der Trinkwasserhygiene bis zu flexiblen Lösungen für enge Schächte und Sanierungen. Lesen Sie im ersten Teil der Serie, warum Sie bei der Montage von Raxofix wertvolle Zeit und Arbeit sparen.
Fehlerquellen reduzieren: O-Ring-lose raxiale Verpressung
Raxofix setzt auf eine raxiale Pressverbindung – eine Technik, die radiale und axiale Verformung in nur einem Arbeitsschritt kombiniert. Dabei wird der Verbinder kunststoffgerecht und besonders Druck- und Temperaturresistent mit dem Rohr verpresst.
Die Dichtwirkung entsteht dauerhaft aus der geformten Verbindung – ganz ohne O-Ring. Damit entfällt eine mögliche Fehlerquelle, die durch beschädigte oder versehentlich herausgedrückte Dichtelemente entstehen kann.
Ein weiterer Vorteil: Der Querschnitt im Verbinder wird an der Pressstelle nur minimal reduziert und in jedem Bauteil sind die Innengeomtrien strömungsgünstig geformt. Das sorgt für geringste Druckverluste und eine hohe Durchflussleistung – sowohl in der Planung als auch im Anlagenbetrieb.
SC-Contur: Unverpresste Stellen zuverlässig erkennen
Sicherheit in der Rohrleitungs-Installation bedeutet vor allem eins: keine Undichtigkeiten nach der Montage. Die SC-Contur sorgt dafür, dass unverpresste Verbindungen nicht unentdeckt bleiben.
- SC-Contur: macht unverpresste Verbindungen zuverlässig sichtbar – sowohl bei der Druckprüfung mit Wasser (1–6,5 bar) als auch mit Luft (22 mbar–3 bar) ➡️ einer der breitesten Prüfbereiche am Markt.
- Visuelle Kontrolle: Die Raxofix-Hülse verändert ihre Position nach dem Verpressen, und das Sichtfenster erlaubt die Kontrolle der Einstecktiefe – auch im Nachhinein.
- Vormontierte Hülsen: verhindern Verwechslungen und den Verlust einzelner Teile.
Das Ergebnis: Jede Verbindung ist kontrollierbar und zuverlässig dicht. Fachhandwerker können sicher sein, dass keine unverpresste Stelle übersehen wird – selbst im stressigen Baustellenalltag.
Trinkwasserhygiene nach DIN 1988 und VDI 6003 einhalten
VDI 6003, DIN 1988 oder die 3-Liter-Regel definieren klare Anforderungen an die Trinkwasserhygiene – von Leitungslängen über Ausstoßzeiten bis hin zum Stagnationsschutz.
Raxofix erleichtert die Einhaltung dieser Anforderungen mit hydraulischen Vorteilen:
- Strömungsgünstige Radien und minimale Querschnittsverengungen sorgen für geringste Druckverluste bei Presssystemen für Verbundrohre
- In der Praxis: Höhere Durchflussraten und kürzere Wartezeiten auf warmes Wasser
- Weniger Stagnationsvolumen = weniger Risiko für Legionellenwachstum
Ein Beispiel dafür ist Raxofix DN 10. Im Vergleich zu einem Standardrohr in 16 mm halbiert sich die Ausstoßzeit nahezu – das warme Wasser steht deutlich schneller zur Verfügung, der Nutzungskomfort steigt spürbar und die Hygieneziele der VDI 6003 werden zuverlässig erfüllt – ohne zusätzliche Leitungen oder extra Spülsysteme.
Checkliste: Sicher und hygienisch installieren mit Raxofix
✅ O-Ring-lose Verbindungstechnik vermeidet Montagefehler
✅ SC-Contur erkennt unverpresste Stellen zuverlässig
✅ Geringste Druckverluste durch strömungsgünstige Radien in jedem Verbinder
✅ Kürzere Ausstoßzeiten, weniger Stagnation
✅ Unterstützt die Einhaltung der 3-Liter-Regel
✅ DN 10: schnelle Warmwasserversorgung bei auch bei weiter entfernten Verbrauchern
Fazit: Sicherheit und Hygiene auf einen Blick
Raxofix kombiniert maximale Sicherheit mit hygienischen Vorteilen. Für Fachhandwerker bedeutet das:
- Dichte Verbindungen ohne Risiko
- Normgerechte Trinkwasserhygiene
- Weniger Reklamationen und mehr zufriedene Kunden
👉 Weniger Risiko, mehr Sicherheit – und eine Installation, auf die man sich verlassen kann.